In diesem veganen Hack steckt mehr Potenzial als es am Anfang scheint. Veganes Hack ist der ideale Begleiter für Wraps, in einer Gemüsepfanne oder auch in einer Quiche. Aber auch in einem Chili sin carne oder einer Veggie Bolognese. Die Zubereitung ist wirklich einfach und Du brauchst dafür nur Bohnen und Haferflocken.

Die Optik passt echt gut. Das vegane Hack ist schön bröselig, knusprig und… trocken. Das ist der Grund, warum es pur am Anfang keine spontane Beigeisterung auslöste.
Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.
Wir haben es in Wraps und Tacos mit Hummus und Salat gegessen. Und so war das vegane Hack überaus lecker! Es braucht also Begleitung um zu glänzen. Ich habe die doppelte Menge zubereitet, weil wir veganes Hack in großer Runde probiert haben. Die Veganer waren begeistert. Zudem habe ich veganes Hack auch einem Fleischesser im Wrap zum Testen gegeben. Sein spontaner Satz: Das schmeckt ja wie Fleisch!

Als nächstes habe ich veganes Hack in eine Quiche Füllung gegeben. Zusammen mit Zwiebeln, Champignons und Erbsen. Der Quiche hat es ein wunderbar kräftiges Aroma und eine tolle krümelige Hackkonsistenz verliehen. Veganes Hack ist also eine tolle Ergänzung für deine Veggie-Küche!
Veganes Hack
Zutaten
- 250 g Kidneybohnen oder weiße Bohnen
- 100 g feine Haferflocken
- 100 ml Pflanzendrink
- 2 TL Paprika (am besten geräuchert*)
- 1 Prise Oregano
- 1 Prise Majoran
- 1 Prise Thymian
- 1 Prise Rosmarin
- Pfeffer
- Salz
- 2 EL Sojasoße
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
Zubereitung
- Gib die abgetropften Bohnen und die Haferflocken zusammen mit der pflanzlichen Milch in einen Mixer oder püriere sie. Ich nutze den Zauberstab*. Es muss nicht 100% fein sein, es dürfen also Stücke übrig bleiben. Die Masse sollte zum Schluss schnittfest sein.
- Mische nun die Gewürze, Kräuter und 1 EL Sojasoße unter und lasse alles für 15 Minuten ziehen.
- Würfele die Zwiebel und den Koblauch fein. Schwitze beides mit Öl in einer Pfanne an.
- Stelle den Herd zwischen mittlere und hohe Hitze und gibt die Hackmasse in die Pfanne. Nun musst du mit einem Pfannenwender die Masse in sehr kleine Stücke teilen. Der erfordert etwas Geduld und Zeit. Alternativ kannst Du auf 2 Gabeln verwenden. Währenddessen brät das vegane Hack weiter an.
- Wenn alles kleingebröselt ist, brätst Du das Hack bis es knusprig ist.
- Stelle den Herd aus. Veganes Hack wird abschließend mit 1 EL Sojasoße abgelöscht und du rührst 1 TL Paprikapulver unter. Ich habe noch 1-2 Tropfen Flüssigrauch* hinzugegeben.

Veganes Hack schmeckt ohne Zutaten eher trocken. In Tacos, Wraps und einer Quiche hat es uns aber überzeugt. Genauso kann ich mir veganes Hack mir auch in einer Bolognesesoße oder als Gehacktesstippe vorstellen. Lass es dir schmecken.
Deine Doreen
WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:
*Partner Link: mehr Infos findest Du hier Klick.
Rezept von hier.
Hallo Doreen,
das hört sich ja mal richtig gut an. Daumen hoch. Ich werde es nächste Woche ausprobieren. Bin gespannt. Meinst du, man kann auch einfach nur Salz statt Sojasoße dazu geben? Ich stehe nicht so auf Sojasoße, deswegen habe ich auch so etwas nicht im Haus. 🤗
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Petra
man kann ja garnich auf sojasoße stehen
kicher kicher
man kann höchstens drin schwimmen
gruß bella 🙂
Das stimmt auch wieder Bella. Dann hätte ich jetzt die große Sauerei in der Küche wenn ich da drauf stehen würde. Danke für die Belehrung 😂😂
Schönes Wochenende
Petra
des war doch keine belehrung
ich würd es mir nie erlauben zweibeiner zu belehren
ich stelle nur richtig 😉
und ganz unter uns ich würd auch nieeeemals nich
in sojasoße schwimmen
denn werd ich ja zum asiatischen luxusgericht
weißt ja die essen dort auch hundies 🙁
gruß bella 🙂
p.s. : ööhm wenn nich nur salzige fischsoße
die sauerrei ausmacht sondern auch fleischbrocken
bei sind
mach ich deine küche gern sauber 🙂
Sojasoße ist für den Umami-Geschmack verantwortlich. Das heißt, ja Du kannst sie weglassen aber besser ist mit ;). Ersetzen könntest Du sie durch Miso und ganz zur Not durch Maggi – aber das hab ich jetzt hier nicht geschrieben 😉
in allen ehren
das wäre höchstens was für
ne „polonaisesoße “
erinnert mich jetzt optisch mal garnich an hack-epeter
wir bleiben da doch lieber bei deiner
version mit dem reis
für die die jetzt fragezeichen in den augen haben – – >
https://www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de/veganes-mett/
des is optisch wesentlich besser 🙂
also für uns zumindest
vielleicht machen wir das heutige mal zu nem rudel spaghetti
🙂
gruß ronny
Wenn Du das Hack in Soße oder anderem mischst, ist die Ähnlichkeit schon sehr hoch. Das Mett aus Reiswaffeln habe ich noch nie erwärmt bzw. angebraten. Keine Ahnung wie sich das verhält.
ich befürchte
es würde ne art sehr pikanter milchreis werden
denk ich
hatten wir erst letztens
milchreis statt normalem
haben fünfmal von gegessen
es wurde immer mehr
da der milchreis wesentlich mehr quilltder milchreis hat über nacht 95 prozent der flüssigkeit inhalliert
es wurde ein sogenannter gabeleintopf draus 🙂
schmackhaft sehr gut ein leckerlie 🙂
man hätt es aber auch bautechnisch verwenden können
als innenrauputz
wäre aber schade drum gewesen
nächst mal nehmen wir weniger milchreis
oder wieder normalen
gruß ronny