Tahini (Sesampaste) einfach selber machen

Tahini, Tahin oder Tahina ist eine Paste aus Sesam und Öl. Sie stammt aus der arabischen Küche. Tahin wird mit geröstem oder ungeröstem Sesam hergestellt. Ich brauche Tahini vor allem für mein selbst gemachtes Hummus.

Tahina / Tahini / Tahin ganz einfach und schnell selber zubereiten
2x Klicken um das Video zu sehen

Aus Tahini habe ich auch schon eine wunderbar leckeren Aufstrich kreiert. Das Rezept findest Du hier. Du kannst Tahina auch für süßes Gebäck oder leckere Salatdressings verwenden.

Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.

Natürlich kannst du Tahini bereits fertig im Supermarkt kaufen oder online hier*. Aber es lässt sich auch ganz einfach selber zubereiten. Somit kannst Du Menge selber bestimmen, brauchst in Deinem Wohnmobil kein zusätzliches Glas für Tahin im Vorrat. Zumal Du auf Reisen wahrscheinlich schneller Sesam als Tahin findest.

Tahini, Tahina, Tahin

Zutaten

  • 50 g Sesam
  • 15 ml Pflanzenöl oder Sesamöl
  1. Herstellung von Tahini:
  2. Röste zuerst den Sesam vorsichtig in einer Pfanne an bis er ganz leicht braun ist. Lasse ihn anschließend auf einem Teller abkühlen. Was Du beim Sesam anrösten beachten solltest, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst.
  3. Gib nun das Öl und den gerösteten Sesam in ein schmales, hohes Gefäß. Püriere* es solange bis eine feine Paste entstanden ist.
Ein Pürierstab in einem Glas mit fast fertig püriertem dunklem Sesam Tahini. Von schräg oben.

Diese Menge Tahini habe ich auf eine Portion selbst gemachten Hummus angepasst. Du kannst auch gleich eine größere Menge herstellen. Denn da nur Sesam und Öl enthalten ist, ist Tahina lange haltbar.

Kanntest Du Tahini schon? Wofür verwendest Du es? Schreibe mir in den Kommentaren!

Deine Doreen

WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Diese Menge habe ich auf eine Portion selbst gemachten Hummus angepasst. Du kannst auch gleich eine groeßere Menge herstellen. Denn da nur Sesam und oel enthalten ist, ist lange haltbar.Natürlich kannst du T

Sesam: Das goldene Korn der Antike

Sesam gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und hat seit Jahrtausenden einen festen Platz in der Ernährung vieler Kulturen. Die kleinen Samen, die oft in Weiß, Schwarz oder Braun vorkommen, sind nicht nur vielseitig in der Küche, sondern auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen. Sie stehen symbolisch für Gesundheit, Wohlstand und Vitalität. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Sesams ein, von seiner Geschichte über seine Nährstoffe bis hin zu seiner Bedeutung in verschiedenen Kulturen.


Die Geschichte des Sesams

Sesam hat seinen Ursprung vermutlich in Afrika oder Indien, wo die Pflanze bereits vor über 3.000 Jahren kultiviert wurde. In den alten Schriften Mesopotamiens wird Sesam erwähnt, und er spielte eine wichtige Rolle in der Küche und Medizin der Antike. Im alten Ägypten war Sesam ein Symbol für Fruchtbarkeit, während er in Indien als heilig galt und bis heute in religiösen Zeremonien verwendet wird.

Die Verbreitung des Sesams erfolgte über Handelsrouten, und so gelangte er nach Persien, in den Mittelmeerraum und schließlich nach Europa. Heute ist Sesam weltweit bekannt, insbesondere in Asien, Afrika und dem Nahen Osten, wo er in zahlreichen Gerichten und Produkten verwendet wird.


Die Pflanze und ihre Samen

Die Sesampflanze (Sesamum indicum) ist robust und anpassungsfähig. Sie wächst in tropischen und subtropischen Regionen und gedeiht auch unter schwierigen Bedingungen. Die Pflanze wird etwa einen Meter hoch und trägt längliche, schotenartige Früchte, in denen die Samen heranreifen.

Die Samen gibt es in verschiedenen Farben, darunter Weiß, Braun, Schwarz und Gold. Jede Sorte hat einen leicht unterschiedlichen Geschmack und eignet sich für verschiedene Verwendungszwecke. Schwarzer Sesam hat einen intensiveren, nussigeren Geschmack, während weißer Sesam milder ist und oft geröstet verwendet wird.


Nährstoffe im Sesam

Die kleinen Samen sind wahre Nährstoffbomben. Sie enthalten eine beeindruckende Vielfalt an Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten.

  1. Gesunde Fette
    Sesam besteht zu etwa 50 % aus Fett, wobei der Großteil aus ungesättigten Fettsäuren besteht. Diese sind essenziell für die Gesundheit von Herz und Gefäßen. Besonders Linolsäure und Ölsäure unterstützen die Senkung des Cholesterinspiegels und fördern die Elastizität der Gefäße.
  2. Eiweiß
    Mit etwa 20 % Eiweiß ist Sesam eine hervorragende pflanzliche Proteinquelle. Das macht ihn besonders wertvoll für Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren.
  3. Mineralstoffe
    Sesam ist reich an Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink. Kalzium unterstützt die Knochengesundheit, während Magnesium und Zink für die Muskelfunktion und das Immunsystem wichtig sind. Eisen trägt zur Bildung roter Blutkörperchen bei und kann Müdigkeit vorbeugen.
  4. Ballaststoffe
    Die Ballaststoffe im Sesam fördern eine gesunde Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  5. Antioxidantien
    Sesam enthält Sesamin und Sesamolin, zwei einzigartige Lignane, die antioxidativ wirken und entzündungshemmende Eigenschaften haben.

Die kulturelle Bedeutung von Sesam

Sesam hat in vielen Kulturen eine tief verwurzelte Bedeutung. In Indien gilt Sesam als Symbol der Unsterblichkeit und wird in Ritualen verwendet. In der arabischen Welt ist Tahini, eine Paste aus gemahlenem Sesam, ein Grundnahrungsmittel und wird in zahlreichen Gerichten verwendet.

In China und Japan wird Sesam für seine gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Schwarzer Sesam ist dort besonders beliebt und wird oft mit Langlebigkeit und Vitalität assoziiert.


Sesamöl: Das flüssige Gold

Ein Nebenprodukt der Sesamsamen ist das wertvolle Sesamöl. Es wird durch Pressen der Samen gewonnen und hat einen nussigen Geschmack. Sesamöl ist nicht nur ein beliebtes Speiseöl, sondern wird auch in der traditionellen Medizin und Kosmetik verwendet.

  • In der Küche: Das Öl eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Salaten, Gemüsegerichten und Suppen. Geröstetes Sesamöl hat ein intensives Aroma und wird oft als Würzöl verwendet.
  • In der Kosmetik: Dank seiner feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften wird Sesamöl in Haut- und Haarpflegeprodukten eingesetzt. Es enthält Vitamin E, das die Haut schützt und regeneriert.
  • In der Medizin: In der ayurvedischen Medizin wird Sesamöl für Massagen und als Basis für Kräuteröle verwendet. Es soll entgiftend wirken und die Durchblutung fördern.

Sesam in der modernen Ernährung

Sesam hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, insbesondere in der vegetarischen und veganen Küche. Die Samen sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch, da sie einfach in viele Gerichte integriert werden können.

  • Toppings: Geröstete Sesamsamen eignen sich hervorragend als Topping für Salate, Gemüsegerichte oder Bowls.
  • Brot und Gebäck: Sesam wird oft auf Brot und Brötchen gestreut, um ihnen ein nussiges Aroma zu verleihen.
  • Snacks: Sesamriegel sind ein beliebter Snack, der Energie liefert und lange sättigt.
  • Pasten und Aufstriche: Tahini, eine Paste aus gemahlenem Sesam, ist die Basis für Hummus und andere Aufstriche.

Gesundheitliche Vorteile von Sesam

Die regelmäßige Integration von Sesam in die Ernährung kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile haben:

  1. Starke Knochen
    Dank seines hohen Kalziumgehalts ist Sesam ideal für die Knochengesundheit. Besonders für Menschen, die keine Milchprodukte konsumieren, ist Sesam eine hervorragende Alternative.
  2. Herzgesundheit
    Die ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien im Sesam tragen zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und schützen das Herz-Kreislauf-System.
  3. Energiebooster
    Sesam ist reich an Nährstoffen und Kalorien, was ihn zu einer perfekten Energiequelle macht – ideal für aktive Menschen.
  4. Haut und Haare
    Die Vitamine und Mineralstoffe im Sesam fördern eine gesunde Haut und kräftige Haare. Besonders Sesamöl wird in der Naturkosmetik geschätzt.
  5. Verdauung
    Die Ballaststoffe im Sesam unterstützen eine gesunde Verdauung und beugen Verstopfung vor.

Nachhaltigkeit von Sesam

Sesam ist eine relativ nachhaltige Kulturpflanze, da sie in heißen und trockenen Regionen gedeiht und wenig Wasser benötigt. Der Anbau erfordert keine intensive Bewässerung, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Zudem wird die gesamte Pflanze genutzt: Die Samen für Lebensmittel und das Öl, die Schalen als Futtermittel und die Pflanze selbst als Dünger.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und bewusster Konsum immer wichtiger werden, bietet Sesam eine hervorragende Möglichkeit, die Ernährung umweltfreundlicher zu gestalten. Die Pflanze benötigt wenig Ressourcen und wächst auch unter schwierigen Bedingungen, was sie zu einer idealen Kultur für Regionen mit Wasserknappheit macht. Zudem ist Sesam lange haltbar und kommt in vielen Formen – ob als Samen, Öl oder Paste – ohne große Verarbeitung aus.

Ein weiterer Aspekt ist die Vielseitigkeit des Sesams in der pflanzlichen Ernährung. Für Menschen, die tierische Produkte meiden, bietet er eine wertvolle Quelle für Kalzium, Eiweiß und gesunde Fette. Die Kombination aus nahrhaften Inhaltsstoffen und einfacher Lagerung macht Sesam zu einem wichtigen Bestandteil einer ausgewogenen, nachhaltigen Ernährung.

Sesam in der Zukunft

Mit dem wachsenden Interesse an pflanzlicher Ernährung und Superfoods könnte Sesam in den kommenden Jahren noch stärker in den Fokus rücken. Forschung zu seinen antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften zeigt, dass Sesam nicht nur ein traditionelles Lebensmittel, sondern auch ein moderner Bestandteil einer gesundheitsbewussten Lebensweise ist.Sesam ist also weit mehr als ein einfacher Samen – er ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Lebensmittel in einer modernen, nachhaltigen Welt ihren Platz finden können.


Fazit

Sesam ist weit mehr als nur ein kleines Korn. Er ist ein wahres Multitalent, das nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitlichen Vorteile überzeugt. Ob als Öl, Paste oder geröstet – Sesam bereichert die Ernährung auf vielfältige Weise. Gleichzeitig verbindet er Kulturen und Traditionen und bleibt ein Symbol für Gesundheit und Genuss.

Wenn du das nächste Mal zu Sesam greifst, denke an die reiche Geschichte und die Kraft, die in jedem kleinen Samen steckt.

3 Gedanken zu „Tahini (Sesampaste) einfach selber machen“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert