Der Fetakäse im Blätterteig ist unaufwendig, schnell zubereitet und ein echtes Highlight!

Auf die Idee dieser kleinen Blätterteigrollen brachte mich ein Angebot vom deutschen Discounter in Portugal. Griechische Blätterteigschnecken, gefüllt mit Spinat und Käse.
Alle meine Rezepte aus dem Omnia Camping Backofen findet Ihr unter diesem Link!
Diese ist zu groß für den Omnia Backofen. Aber genau die richtig für unsere Edelstahlpfanne (LINK*). 😉 Das Aufbacken hat darin super funktioniert und es war sehr lecker. Das wollte ich nun selber machen und zwar campingtauglich im Omnia Backofen.

Beim Teig habe ich auf das Fertigprodukt aus der Kühlung zurückgegriffen. Die Portionen wurden kleiner und handlicher und meine Füllung aus Fetakäse mit schwarzen Oliven und getrockneten Tomaten ist einfach nur der Hammer!

Ich habe verschiedene Roll- und Faltvarianten ausprobiert. Am Ende hat mir das einfache Einrollen des Rechteckes, wobei die Enden einfach nur zusammengedrückt werden, am besten gefallen. Das Backen vom Fetakäse im Blätterteig im Omnia war problemlos, Ihr braucht etwas mehr Hitze, damit der Teig gut aufgeht und Farbe bekommt.
Fetakäse im Blätterteig mit getrockneten Tomaten und Oliven
aus dem OMNIA Backofen*
Zutaten
- 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal (= 275 g)
- 170 g Fetakäse
- 50 g getrocknete Tomaten in Öl
- 30 g schwarze Oliven, entsteint
- Pfeffer & Salz
Zubereitung
- Schneidet den Fetakäse in 8 dicke Stifte (1cm x 1cm x 7cm).
- Die getrockneten Tomaten in Öl lasst Ihr abtropfen und zerhackt sie danach.
- Die schwarzen Oliven entsteint Ihr zuerst: drückt dafür mit der Klingenseite eines Messer flach auf die Oliven. Dann löst sich der Stein ganz leicht vom Fleisch. Die Oliven ebenso zerhacken.
- Entrollt den Blätterteig und schneidet daraus 8 Platten zu 10cm x 12,5cm.
- So belegt Ihr die Blätterteig-Rechtecke: in das untere Drittel legt ihr eine Stange Fetakäse, daneben eine Reihe getrocknete Tomaten und die schwarzen Oliven. Salzen und pfeffern.
- Rollt die Platte von der Längsseite her auf und drückt die Enden links und rechts einfach nur zusammen.
- Die Blätterteigrollen habe ich in 2 Durchgängen zu je 4 Stück gebacken: Ihr braucht hierfür das Aufbackgitter um die Röllchen nach oben zu heben. Die Seitenwand der Form und das Gitter fettet Ihr ein. (Ich habe nur die Wand eingefettet und auf das Gitter eine zugeschnittene, schwarze Dauerbackfolie gelegt). Auf das eingefettete Gitter legt Ihr 4 Blätterteigrollen.Tipp aus einem Kommentar von Christine: „Ohne Folie rutschen die Hörnchen durchs Gitter und verbacken damit. Die 2. Marge hab ich dann in der Silikonform gemacht und die waren perfekt.“
- Deckel drauf und ab auf den Herd: 2 Minuten auf der höchsten Stufe der Herdeinstellung, danach 20 Minuten auf der kleinsten und am Ende nochmals 4 Minuten auf der höchsten Stufe für die Farbe.
- Holt die fertigen Knusperröllchen mit Hilfe von 2 Esslöffeln aus der Form. Vorsicht! Heiß! Im Anschluss könnt Ihr gleich die 2. Fuhre backen.
- Lasst die mediterranen Blätterteigrollen für mindestens 15 Minuten abkühlen sonst ist die Füllung noch viel zu heiß! Eventuell übrig gebliebene Reste könnt Ihr später auch kalt genießen.

Lasst Euch den Fetakäse im Blätterteig schmecken!
Eure Doreen
Die Bilder vom mediterranen Schlafrock sind am Roxo Stausee in Portugal (Link) entstanden.
*Partner Link: mehr Infos findest Du hier Klick.
Klingt super lecker, das wird im nächsten Urlaub bestimmt ausprobiert! Dauert aber jetzt erst mal ein Weilchen …… :-/
LG Barbara
Liebe Barbara,
warum auf den nächsten Urlaub warten?? Jetzt schon backen und genießen und ein bisschen wie im urlaub fühlen ;).
Alles Liebe, Doreen
gasflasche und kocher auf den balkon stellen
sowas is doch ganz einfach
^^
und gehts los
aber die barbara is bestimmt eine die nur von mai bis september grillen tut
🙁
weil is ja denn grillsaison
^^
wenn ich auf urlaub warten müßte um zu kochen
würden wir sicher verhungern
dolles rezept frau doreen 🙂
und aber sowas von
Bella-tauglich 🙂 🙂 🙂 🙂
übrigens
versuch doch mal mit quadraten
legst das zeugs in die mitte ( diagonal ) und kannst es denn besser
verpacken
denk ich
unten rechts auf dem vorbereitungsbrett
sieht allerdings ernsthaft aus wie moderne hundekauknochen
unten links gefällt mir da optisch besser
als wickelmethode
Ich bin stolze Neubesitzerin eines Omnia!
Eure Rezepte sind der Wahnsinn.?
Kann es garnicht abwarten diese erstmal zuhause auszuprobieren .
Der nächste Campingurlaub wird eine kulinarische Reise??
herzlichen glückwunsch
🙂
vergiss nich die dauerbackfolie zu besorgen
🙂
gruß ronny und bella 🙂
ach, quaschi! Dauerbackfolie brauchste nicht für den Omnia, nur fürLaugenbrötchen.
Liebe Marion,
Herzlichen Glückwunsch zum Omnia Backofen 😉 .
Hast Du ihn schon probiert? Meine ersten Versuchen waren eigentlich gleich ganz okay… Steigerungen sind ja immer möglich. Viel Spaß bei Eurer nächsten kulinarischen Reise! Bin gedanklich dabei 😉
Hallo,
ohne Folie rutschen die Hörnchen durchs Gitter und verbacken damit. Die 2. Marge hab ich dann in der Silikonform gemacht und die waren perfekt. Die angegebenen Backzeiten sind perfekt!
Hab allerdings die süße Variante mit Marmelade gefüllt zum Frühstück gemacht.
Liebe Grüße und danke für die Rezepte und Tipps
Christine
Hallo Christine,
Super, dass Du die Röllchen in der Silikonform ausprobiert hast! 🙂
Ich füge Deinen Text mal zur Anleitung, sodass es alle gleich sehen. Mit der Backfolie auf dem Gitter hat es bei mir gut funktioniert.
Süß oder herzhaft… alles lecker 😀 !
Ich danke Dir! Doreen