Dreikönigskuchen aus Frankreich: Galette des Rois aus dem Omnia Camping Backofen

Boah, ich sag Euch, es gibt so Tage, da kannste 3 draus machen. Kennt Ihr ja sicher auch. So einer war gestern! Ein vollgepackter Tag, der eigentlich ein ganz normaler sein sollte, mit ungeahnten Wendungen und der alle Planungen übern Haufen schmeißt.

Nun ja, dass der Tag ein wenig stressig geworden ist, daran war ich zugegebenermaßen auch selber Schuld. Es war mal wieder typisch: meine Lieblingsfranzösin Nadine, die die gleiche Leidenschaft für Essen teilt wie ich, hat die Galette des Rois (für mich) im März im Omnia gebacken. Wenn wir für ein paar Tage oder Wochen nebeneinander stehen, denkt sie immer über typisch französische Gerichte nach, die sie mir noch zeigen möchte. So süß! Genau wie diese Galette.Omnia Backofen: Galette des Rois

Nadine backt diesen Kuchen also für mich das erste Mal im Omnia Backofen und präsentiert mir am Abend stolz Ihr Werk. Ich darf das erste Stück testen und bin sowas von hin und weg: Woah! Blätterteig mit Marzipanfüllung (=Frangipane) – so schmeckt der! Ich will mehr haben!

Und es war klar, die Galette des Rois muss auf den Blog, passenderweise natürlich am Dreikönigstag und der ist ja noch laaaaaaange hin. Zu lang! Irgendwann im November hab ich kurz mal dran gedacht, dass ich diesen Kuchen noch backen wollte aber ach, der 6.1. ist noch ewig entfernt.Omnia Rezept: Galette des Rois

Letzte Woche fiel mir das Datum wieder ein und gestern auch. Gestern? Ja, das war bereits der 4.1.2018. Und nein, ich hatte den Kuchen noch nicht gebacken. Aber… Moment… alle Zutaten sind im blauen Kasten gerade anwesend, da könnte ich doch noch meinen ursprünglichen Beitrag fürs Wochenende übern Haufen schmeißen (also verschieben) und am Dreikönigstag die Königsgalette veröffentlichen. Gute Idee!

Also am Morgen des 5. Januar in die Küche gestellt und los ging es. Hier und dort die ein oder andere Änderung am Rezept von Nadine (aber nur kleine), Omnia auf den Herd, fertig. Hübsch geworden, lecker geworden, noch schnell Fotos im Grünen machen, bevor der angedrohte Regen kommt. Die Sonne ist schon seit Tagen von dicken Wolken verdeckt. Aber egal, Kuchen hilft immer :).

Alle meine Rezepte aus dem Omnia Camping Backofen findet Ihr unter diesem Link!

Dann ums Mittagessen gekümmert: Spinat und Filoteig waren die Reste von der letzten Quiche, die Champignons waren über von der letzten Pizza: alles ab in den Omnia, Mittag fertig und lecker!

Stand am Mittag des 5.1.: Galette des Rois fertig, Fotos fertig, Mittagessen fertig.

Wolken vor der Sonne an vielen Tagen hintereinander bedeuten aber, dass unsere Womo-Batterie fast leer ist. Wasser geht zur Neige und Einkaufen könnten wir auch mal wieder. Wollten wir alles morgen machen aber die Batterie muss heute wieder etwas geladen werden, also werfen wir den Motor an und erledigen den Rest gleich mit. Dann treffen wir dort noch jemanden und später müssen wir hier noch schwatzen. Der fette Regen kommt mit Sturm, die Einkäufe müssen noch vom Bett runter, nein, unterm Tisch ist jetzt dafür auch kein Platz…Omnia Rezept: Galette des Rois

Stand am Abend des 5.1.: alles aufgeräumt, Matsch und Nässe vom Regen beseitigt, Abendessen war auch lecker aber noch kein Blogbeitrag für morgen geschrieben. Na prima. Musste ich ja auch wieder auf den letzten Drücker erledigen. So typisch…

Der Vorteil des Ganzen aber ist: die Galette des Rois ist wirklich so lecker, dass das Rezept niemals nicht ein Jahr in der virtuellen Schublade verschwinden kann! Das muss am morgigen Dreikönigstag raus! Na dann…

Der Dreikönigskuchen wird natürlich am 6.1. gegessen. Ich kenne diese Tradition eigentlich nur aus anderen Ländern aber wenn es Kuchen gibt, bin ich dabei 😉 .

Es wird immer eine kleine Figur oder Bohne (Feve) oder ähnliches eingebacken und wer dieses Stück erwischt, ist eben der König für den Tag.

Außerdem wird die Galette des Rois flach in der Tarteform gebacken. Im blauen Kasten haben aber alle Kuchen nun einmal Omnia-Form und so habe ich noch etwas am Rezept gebastelt:

Französischer Königskuchen

Galette des Rois

aus dem Omnia Camping Backofen

Zutaten
  • 1 Packung Blätterteig aus der Kühlung
  • 3 Eier
  • 80 g Zucker
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1 EL Vanillearoma oder 2 Pakete Vanillezucker
  • 60 g weiche Butter
  • 1/2 Röhrchen Rumaroma
  • 3 Tropfen Bittermandelöl
Zubereitung
  1. Vermixt die Butter mit dem Zucker bis sie schaumig ist.
  2. Trennt bei einem Ei das Gelbe vom Weißen und stellt das Eigelb beiseite.
  3. Gebt die beiden anderen Eier und das Eiweiß zur Zuckerbutter und mixt alles schaumig-weiß.
  4. Rührt die gemahlenen Mandeln, Vanille-, Rum- und Bittermandelaroma unter.
  5. Fettet die Omnia Backform gut aus.
  6. Rollt den Blätterteig ein wenig aus und legt ihn in die Form so wie ich es hier (Link) beschrieben habe. Es muss genügend Teig überstehen, sodass dieser über die Füllung geschlagen werden kann.Omnia Rezept: Galette des Rois
  7. Gebt die Mandelfüllung auf den Teig und verteilt sie gleichmäßig.
  8. Schlagt von innen und außen den überstehenden Rand darüber. Die Teigränder bepinselt Ihr vorher mit Eigelb als Klebstoff und drückt sie leicht aneinander.
  9. Schneidet ein paar Ritzen in den Teig, damit die heißt Luft entweichen kann und der Teig nicht aufreißt, wenn die Füllung aufgeht.
  10. Bepinselt die Galette mit dem restlichen Eigelb für eine schöne Farbe.Omnia Rezept: Galette des Rois
  11. Stellt den Omnia Backofen auf den Herd und heizt die Galette für 2 Minuten auf großer Flamme an. Backt dann den Dreikönigskuchen für 35 Minuten auf kleinster Flamme.
  12. Am Ende dreht Ihr den Herd noch einmal für 2 – 4 Minuten ganz hoch. Das ist wichtig, damit die Galette des Rois etwas Farbe bekommt aber sie darf natürlich nicht verbrennen.
  13. Lasst den Königskuchen ganz auskühlen. So schmeckt er uns am besten.

Natürlich könnt Ihr die Galette des Rois auch außerhalb des Feiertages backen, besonders wenn Ihr Marzipan Fan seid!Omnia Rezept: Galette des Rois

Stand 6.1., 6:30 Uhr: Der Beitrag ist gestern abend in der Rohfassung fertig geworden, jetzt noch Korrektur lesen, alle Links einfügen, die Fotos auswählen und einfügen, den Beitrag dem Vorkoster vorlesen (ihr ahnt nicht wieviele Fehler ich dann noch entdecke!) und raus damit!

Ganz wichtiger Plan für heute: die Galette des Rois essen!

Eure Doreen

Lust auf Französische Küche? Dann empfehle ich Euch dringend diese Erdbeercharlotte! Kuchen ohne Backen sind superpraktisch im Wohnmobil. Alternativ schwingt Ihr Eure Pfanne und backt Galette complete - die Crepes aus der Bretagne.

Die Fotos von der Galettes entstanden an einem bedeckten Wintertag in der Natur der portugiesischen Algarve.


 

12 Gedanken zu „Dreikönigskuchen aus Frankreich: Galette des Rois aus dem Omnia Camping Backofen“

  1. Hallo Doreen,
    das klingt superlecker und wird demnächst getestet, ich muss nur wieder zum Markt und Mandeln kaufen. Ich habe mir extra für den Omnia einen Gasherd gekauft, den ich draußen betreiben kann ( drinnen ˋdarf´ ich nicht kochen) und backen. Dabei habe ich es wohl zu gut gemeint, beide Brenner haben 2,2 kw. Der erste Ku Ben war unten schwarz und oben roh, der zweiter war durch aber sehr trocken und hart an der Grenze zum Verbrannten. Was mache ich falsch oder was muss ich ändern. Regen, Orkanböen und Kälte hatten wir auf Sizilien übrigens auch, es kann jetzt nur besser werden. War wohl ein Tief das große Teile Europas besucht hat.
    Weiterhin gute Fahrt und viel Spaß
    Gabi

    1. da liegt das problem
      und die lösung schon in deinem text
      du kochst nur draussen
      auch wenn es windig ist
      das bedeutet du
      mußt !
      die gasflamme größer stellen
      damit sie nich vom wind ausgepustet wird
      größere flamme mehr hitze
      = verbrannter kuchen unten
      beim kochen und braten kannste umrühren und
      öfters umdrehen
      da is die große hitze kein problem
      beim backen
      hilft eben nur windstille 🙁
      deswegen backe ich höchst selten
      gruß ronny

      1. Ronny, das ist auch ein guter Gedanke! Stimmt… Oder Gabi muss verhandeln, dass sie drinnen backen „darf“. Das wäre vielleicht die beste Lösung für den perfekten Kuchen aus dem Omnia 🙂

    2. Hallo Gabi,
      ich denke, die Brenner haben zu viel Kraft. Ich würde immer auf kleinster Flamme backen und auch auf das Anheizen ganz verzichten. Dann dürfte der Kuchen nicht verbrennen. Sollte sich nichts ändern musst Du versuchen die Hitze zu reduzieren. Zum Beispiel mit einer Metallplatte, einem Hitzeverteiler, Simmerring oder ähnlichem…
      Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass es klappt und dass das Wetter wieder besser wird – hier hoffentlich auch!
      Alles Liebe aus Portugal, Doreen

      1. also 2,2 KW sind nu nich grad
        starke brenner
        das is schon im normalbereich
        ich zum beispiel plane die anschaffung
        eines 9 KW brenners
        aber bei uns is das ja immer etwas anders 🙂
        hier hüpfen auch schonmal 8 verhungerte typen
        rein
        und die wollen denn schnell was zu essen 🙂
        zum glück wissen die
        das sie ihr essen mitbringen müssen 😀
        ja zurück zum thema
        es dauert halt mit solch kleinem brenner zu lange
        bis das wasser in nem 10 litertopf kocht
        grad jetzt wo es hier kühl is 🙂
        wichtig dabei is denn nur eines
        rühren rühren rühren
        das da nix anbrennt
        ich würde lebensabschnittspartner vor die wahl
        stellen
        drinnen kochen und backen
        oder die küche bleibt kalt
        man könnte natürlich auch über die anschaffung
        eines küchenanhängers nachdenken 🙂
        und denn wird dadrin gekocht 🙂
        und gebacken
        gruß ronny

  2. Doreen
    Das muss ich wohl echt mal nachzaubern.

    Hier hat es Gestern geschüttet und heute gab es wieder Sonne.
    LG aus dem Alentejo
    Marina

    1. Liebe Marina,
      hier hat es gestern auch geregnet aber heute eher Sonne und Wolken im Wechsel und es ist ganz schön kalt! Brrrrrr!
      Sende Dir liebste Grüße!!!

  3. Hallo Doreen,
    passend zum heutigen Tag steht der Kuchen auf dem Herd und ich bin schon gespannt wie er nachher schmeckt 😊 Mein Mann freut sich schon – er liebt das Original und wird bestimmt kritisch sein.
    Liebe Grüße
    Verena

    1. Die Füllung der Galette des Rois ist wirklich köstlich. Ich hoffe sehr, der Kuchen kam bei Deinem Mann gut an!
      Liebe Grüße, Doreen

      1. Liebe Doreen,
        Ja war sehr lecker und er hat meinem Mann sehr gut gefallen. Nur nächstes mal backe ich noch ein Figürchen ein :-)))
        Liebe Grüße
        Verena

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert