Heute gibt es mal wieder einen richtig guten Rührkuchen. So einen habe ich schon lange nicht mehr gebacken. Keine Ahnung warum, dabei sind Rührkuchen die besten Kuchen! Und Hefekuchen! Und Tartes! Und Blätterteigteilchen! Und Muffins! Und…., ach, ok, jetzt weiß ich wieder warum. Zu viel beste Kuchen, zu kleiner Bauch. Aber dieser Blaubeerschmandkuchen ist wirklich ein Traum und passt da noch rein, in den Bauch! 🙂


Warum der Kuchen so toll ist?
Weil Blaubeeren drin sind. Ich mag Blaubeeren. Ihr dürft auch Heidelbeeren sagen. Ich habe richtig viele Blaubeeren reingetan. Sowohl in den Teig als auch oben drauf. Ich mag Blaubeeren. Hatte ich das erwähnt?

Weil Schmand drauf ist. Das ist der Oberhammer! Unten fluffiger Rührkuchen mit Blaubeeren. Oben cremiger Schmand mit Blaubeeren. Diese Kombination ist so köstlich und macht den Kuchen richtig saftig! Ich hab kurz mal nicht aufgepasst und schon 3 Stück verputzt.
Werbung: Wenn Du meine Arbeit hier unterstützen möchtest, bestelle doch mein Buch!

Weil der Kuchen schön feucht und fluffig ist. Und gar nicht trocken. Auch am nächsten Tag. Am 3. Tag… weiß ich nicht. Da war er alle.

Das sind jetzt mal 3 richtig gute Argumente. Jetzt müsst Ihr den Blaubeerschmandkuchen ganz schnell backen. Ihr dürft auch Heidelbeeren verwenden.



Blaubeerschmandkuchen
aus dem RoadBaker* oder OMNIA*
Zutaten
Für den Teig
- 150 g Weizenmehl
- 50 g Speisestärke oder Puddingpulver (etwa 1,5 Tüten)
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 130 g weiche Butter oder Backmargarine
- 2 Eier
- 60 ml Milch
- 100 g Blaubeeren
Für die Schmandcreme
- 200 g Schmand (Frischkäse oder Quark funktioniert auch)
- 20 g Zucker
- 2 EL Stärke oder Puddingpulver
- 100 g Heidelbeeren
Zubereitung
- Vermischt zuerst Mehl, Stärke und Backpulver.
- Verquirlt danach Zucker, Vanillezucker und die Butter richtig schön schaumig.
- Gebt die beiden Eier einzeln hinzu und rührt sie sorgfältig unter.
- Fügt nun immer abwechselnd etwas von der Mehlmischung und von der Milch hinzu und hebt es unter den Rest. Aber nur bis sich gerade so alles verbunden hat. Pro-Tipp: Rührteige dürfen nicht zu lange gerührt werden damit sie schön fluffig werden.
- Hebt am Ende 100 g Heidelbeeren unter.
- Fettet die OMNIA* Form sorgfältig ein oder verwendet die Silikonform*.
- Verteilt darin gleichmäßig den Teig.
- Für die Schmandcreme verrührt Ihr alle Zutaten bis auf die Blaubeeren. Auch hier nur so lange bis sich alles verbunden hat.
- Verteilt die Schmandcreme auf dem Teig.
- Zum Schluss bestreut Ihr die Creme mit den restlichen 100 Blaubeeren.
- Backt Euren Blaubeerschmandkuchen 50 Minuten auf der kleinsten Hitze.
- Die Stäbchenprobe am Schluss zeigt ob der Kuchen durchgebacken ist. Ansonsten hängt Ihr noch 10 Minuten dran.
- Lasst den Kuchen komplett in der Form auskühlen. Dann zieht er sich etwas zusammen, löst sich vom Rand und lässt leichter stürzen.

Ich liebe total fluffige Rührkuchen! Mit Schmandcreme! Und Blaubeeren!
Deine Doreen
Noch mehr Kuchen gewünscht? Bitteschön.
*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Die Faszination der Blaubeere
Blaubeeren gehören zu den Pflanzen, die in vielen Kulturen eine besondere Stellung einnehmen. Ihre tiefblaue bis violette Farbe, die zarte Größe und der leicht süße Geschmack haben seit Jahrhunderten Menschen fasziniert. Doch Blaubeeren sind weit mehr als eine kleine Frucht des Waldes. Sie sind ein Spiegel für die Beziehung zwischen Mensch und Natur, ein Symbol für Vergänglichkeit und zugleich für Beständigkeit, denn sie wachsen seit Jahrtausenden auf der Nordhalbkugel und haben dabei ganze Generationen begleitet.
Botanische Herkunft und Vielfalt
Die Blaubeere, in Europa oft auch Heidelbeere genannt, gehört zur Gattung Vaccinium. Sie gedeiht auf sauren Böden, bevorzugt kühle Klimazonen und findet sich in Wäldern, Mooren und Heidelandschaften. Interessant ist die große Vielfalt innerhalb der Gattung: Neben der europäischen Waldheidelbeere gibt es nordamerikanische Arten, die deutlich größere Früchte tragen und in den letzten Jahrhunderten eine zunehmende Rolle im Handel spielten. Diese Vielfalt zeigt, wie anpassungsfähig die Pflanze ist. Gleichzeitig wird sie zu einem faszinierenden Studienobjekt für Botanikerinnen und Botaniker, die den Einfluss von Standort, Klima und Boden auf Wachstum und Fruchtqualität untersuchen.
Blaubeeren in Mythologie und Volksglauben
In vielen Regionen Europas wurden Blaubeeren nicht nur als Nahrungsmittel geschätzt, sondern auch mit Geschichten und Symbolen versehen. Ihre dunkle Farbe wurde als geheimnisvoll empfunden, manchmal sogar als Zeichen verborgener Kräfte. Kinder wurden früher vor dem Verirren im Wald gewarnt, wenn sie zu sehr mit dem Sammeln der Beeren beschäftigt waren. Gleichzeitig erzählte man, dass Blaubeeren Schutz bieten könnten, wenn sie in bestimmten Ritualen eine Rolle spielten. Auch in Skandinavien, Russland und den baltischen Ländern finden sich alte Erzählungen, in denen die Blaubeere für Lebenskraft, Regeneration und die enge Verbindung zum Wald stand.
Landschaftsprägende Bedeutung
Blaubeeren sind eng mit bestimmten Landschaften verbunden. In Mitteleuropa findet man sie vor allem in Nadelwäldern mit sandigem, saurem Boden. Sie prägen das Bild dieser Wälder, indem sie dichte Teppiche bilden, die nicht nur für den Menschen, sondern auch für zahlreiche Tiere von Bedeutung sind. Rehe, Vögel und kleine Säugetiere nutzen die Früchte und Blätter als Nahrungsquelle. Damit sind Blaubeeren ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Wer durch einen Wald voller Blaubeeren geht, erlebt nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch ihre enge Verflechtung von Pflanzen, Tieren und Menschen.
Blaubeeren in der Literatur und Kunst
Die intensive Farbe der Blaubeeren hat viele Künstler inspiriert. Dichterinnen beschrieben sie als Sinnbild des Sommers, Maler nutzten die Töne, um die Fülle der Natur festzuhalten. In Volksliedern tauchen sie oft als Bild für die Sehnsucht nach Heimat oder für die Freude an einfachen Dingen auf. Blaubeeren stehen für das, was man nicht kaufen kann: die Erfahrung, durch den Wald zu streifen, Hände zu färben und dabei das Gefühl von Zeitlosigkeit zu erleben. Diese kulturelle Dimension macht die Frucht zu mehr als einem botanischen Detail. Sie wird zum Symbol einer Sehnsucht nach Ursprünglichkeit.
Wirtschaftliche Bedeutung und moderne Kultivierung
Während Blaubeeren früher fast ausschließlich gesammelt wurden, haben sie heute eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Besonders in Nordamerika entstanden ab dem 20. Jahrhundert riesige Plantagen, die ganze Märkte versorgen. Die Kultivierung brachte größere Früchte hervor, die einfacher zu ernten sind und sich länger lagern lassen. In Europa hat sich dieser Trend ebenfalls ausgebreitet. Doch es bleibt ein Unterschied zwischen den wild wachsenden Blaubeeren mit ihrem intensiven Aroma und den kultivierten Sorten, die zwar größer, aber geschmacklich oft milder sind. Diese Entwicklung zeigt den Spagat zwischen Tradition und Moderne: Einerseits die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, andererseits die Anpassung an globale Märkte.
Blaubeeren als Symbol von Naturverbundenheit
In vielen Ländern gilt das Sammeln von Blaubeeren als fester Bestandteil des Sommers. Familien, Wandernde und Kinder begeben sich in die Wälder, um Körbe zu füllen. Dieses Sammeln ist mehr als eine Freizeitbeschäftigung. Es vermittelt Nähe zur Natur, Entschleunigung und das Gefühl, Teil eines größeren Kreislaufs zu sein. Wer Blaubeeren pflückt, merkt, dass die Natur ihren eigenen Rhythmus vorgibt und dass man Geduld braucht, um ihre Schätze zu erhalten. So werden Blaubeeren zu einem Lehrmeister der Achtsamkeit.
Farbintensität und Sinneswahrnehmung
Ein faszinierender Aspekt ist die tiefblaue bis violette Farbe der Früchte. Sie hinterlässt Spuren an Fingern, Zungen und Kleidern. Diese Eigenschaft macht das Sammeln und Verzehren zu einem sinnlichen Erlebnis. Die Farbe wirkt fast wie ein Zeichen, das Natur und Mensch verbindet. Sie lässt sich schwer kontrollieren, sie färbt unweigerlich ab und bleibt dadurch in Erinnerung. Blaubeeren werden dadurch zu einem Symbol für Spuren, die die Natur im Leben der Menschen hinterlässt.
Regionale Unterschiede und kulturelle Vielfalt
Obwohl Blaubeeren in vielen Regionen vorkommen, unterscheiden sich die Traditionen im Umgang mit ihnen stark. In Skandinavien ist das Sammeln Teil einer breiten Kultur, die unter dem Begriff „Jedermannsrecht“ bekannt ist: Jeder darf im Wald pflücken, solange er die Natur respektiert. In Mitteleuropa war das Sammeln oft stärker reglementiert, weil Wälder in Privatbesitz standen. Diese Unterschiede zeigen, wie eng Kultur und Naturrecht miteinander verbunden sind. Zugleich machen sie deutlich, dass Blaubeeren nicht nur biologische, sondern auch soziale Bedeutung besitzen.
Blaubeeren als Spiegel des Wandels
Heute haben Blaubeeren eine neue Rolle im Alltag vieler Menschen. Sie sind global verfügbar, in Supermärkten ganzjährig erhältlich und oft weit gereist, bevor sie im Regal liegen. Damit hat sich ihre Bedeutung verändert. Sie stehen nicht mehr nur für den Waldspaziergang im Sommer, sondern auch für internationale Handelsströme und moderne Konsumgewohnheiten. Trotzdem bleibt die ursprüngliche Faszination erhalten. Wer eine Handvoll Blaubeeren aus dem Wald pflückt, spürt etwas, das sich nicht in Zahlen oder Märkten messen lässt: das Gefühl von Verbundenheit, Ursprünglichkeit und Einfachheit.
Fazit: Die kleine Frucht mit großer Bedeutung
Blaubeeren sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Pflanzen die Kultur prägen. Sie sind Nahrung, Symbol, Landschaftselement und Inspirationsquelle zugleich. Ihre Geschichte erzählt von Anpassung, von sozialen Unterschieden, von Naturverbundenheit und von den Spannungen zwischen Tradition und Moderne. Sie erinnern daran, dass selbst die kleinsten Früchte eine große Rolle im Leben von Menschen spielen können. In ihnen spiegelt sich die enge Verbindung zwischen Natur und Kultur, Vergangenheit und Gegenwart, Regionalität und Globalisierung.
Klingt toll, werden wir beim nächsten Trip mal ausprobieren ??
Toll! Das freut mich sehr!!
die blaubbäären
ja was soll man da bellen
nimm mich einfach mit
wenn du welche pflücken gehst
ich werd dir zwar keine hilfe sein
beim plücken
aber ich fress dir auch keine davon wech
mit dem pudding is das anders
da kannste auch zwei tüten
verwenden
die halbe übrigtüte is denn für mich
und mach dir keine sorgen um mich wenn du pflückst
ich werde beschäftigt sein
und mäuse pflücken
drei mäuse für mich und ein pudding
ein klasse ausflug für mich 🙂 🙂 🙂
der kuchen
jaaa
najaaa
den kannste dir mit dem vorkoster teilen 🙂
gruß bella 🙂
den kuchen kann ich mit dem vorkoster teilen… mache ich. und mit mir. das sieht dir mal wieder ähnlich.. dem ronny gibste nix ab…
naja der is schon groß und sorgt mit deinen rezepten
für sich selbst ganz gut 🙂
gruß bella 🙂
( sternchenstrahleaugenschmeilie )
Was heißt auf kleinster Hitze backen
Der Omnia Backofen steht ja auf dem Herd. Und der Herd wird auf kleinste Stufe gestellt. Viel Erfolg!
Kann ich den Kuchen auch im Backofen backen? Habe keinenomnia Backofen! Wenn ja bei wieviel Grad.
Ja, auf jeden Fall kannst Du den Kuchen auch im Backofen backen. Bei 175 Grad vorgeheizt für 35 – 40 Minuten als Blechkuchen. In einer Rührkuchenform oder Kastenform eher 45 – 50 Minuten.
Liebe Grüße, Doreen
Bin auf dein Rezept gestoßen, als ich gerade eine große Schale Blaubeeren eingekauft hatte. Alle Zutaten zu Hause, also gleich nachgebacken, allerdings in einer 22er Springform im herkömmlichen Backofen. Das Ergebnis hat alle überzeugt, superlecker und saftig, wird es sicherlich wieder geben und das Rezept musste ich auch gleich weitergeben 😂
Also herzlichen Dank dafür 👍🏻
Dir einen großen Dank, liebe Gaby! Ich freue mich sehr, denn dieser Kuchen hat uns auch sooooo gut geschmeckt!
Wir sind gerade auf Island unterwegs und es ist alles voller köstlicher Blaubeeren, die nur darauf warten geerntet zu werden.
Deinen Kuchen backen wir jetzt schon das zweite Mal, weil der erste so schnell weg war. Lag wohl daran, dass er so lecker war 😋.
Gerade backt der zweite vor sich hin und beduftet das Wohnmobil.
Vielen Dank für das tolle Rezept!!
Ich beneide Euch ja sehr, dass Ihr inmitten vieler Blaubeeren sitzt! Hier unten in Nordspanien sind die Brombeeren gerade vollreif, ein Trost immerhin ;).
Ich danke Euch für Eure tolle Nachricht und wünsche gutes Kuchenfuttern auf Island!
Liebe Grüße, Doreen
Brombeeren klingen auch gut. Gerade backt die vierte Version des leckeren Kuchens vor sich hin. Er ist immer so schnell alle;).
Die Blaubeeren minimieren sich auch, da die Isländer leider auch mit sammeln:-).
Nummer drei hatten wir übrigens als Schokovariante mit Backkakao im Teig gemacht. Auch lecker!
Statt Schmand nehmen wir hier oben Skyr.
Wir freuen uns schon aufs nächste Kaffeetrinken.
Ihr seid ja echt fleißig! Hab gerade ein weiteres Rezept mit Blaubeeren gepostet… vielleicht habt Ihr für die Käseküchlein noch eine Handvoll Beeren übrig?
Liebe Grüße in den Norden!
Bei mir ist der Kuchen nach 1h noch lange nicht fertig
Dann ist die Brennleistung von Deinem Herd geringer. Entweder drehst Du die Hitze ganz leicht hoch, aber wirklich nur ein bisschen sonst verbrennt der Kuchen!, oder er muss einfach länger backen. Auch sollte während dem Backen der Deckel nicht gehoben werden damit die Hitze nicht entweicht. Das verlängert die Backdauer.
Wir sind jetzt in Dänemark unterwegs und haben uns gestern mit Freunden getroffen. Schwuppdiwupp, habe ich den Kuchen gebacken und alle waren begeistert 🙂
Nur ich habe (für mich) noch nicht das ideale „Gerät“ für unterwegs als Rührgerät gefunden. Hatte mir eins zum kurbeln gekauft – aber bin nicht zufrieden damit. Was nimmst du denn?
Liebe Grüße Verena
ob nun deins wird
oder auch nich
mein ronnyherrchen nimmt
DEN
schneebesen
wiegt kaum was
macht auch noch andere sachen
und ist ohne strom universell einsetzbar
denn ich die bella hab ja ned ständig
ein wohnmobil dabei
wenn ich auf dreitages hunderunde bin 🙂
gruß bella 🙂
Dann müsste ich auch meinen Mann ran lassen 🙂 Mit dem Schneebesen Butter oder Margarine schaumig schlagen ist schon ne Herausforderung.
Liebe Grüße Verena
Ich verwende einfach meinen Stabmixer (Zauberstab) Mit Solar und einem Inverter kannst Du den benutzen. Meist nehme ich den Schneebesen aber da kommt es immer drauf an wie groß die Menge ist und wieviel Lust ich habe 🙂
Liebe Grüße!!
Da werden wir für die Zukunft wohl noch aufrüsten :-))
Danke dir und Liebe Grüße Verena