Wo ich gerade die Überschrift schreibe, wird ˋbackenˋ hier eigentlich groß oder klein geschrieben? Oder geht beides? Okay, okay, nicht weiter abschweifen! Es geht um Kuchen! Um Solerokuchen! Der ist wirklich so lecker, dass es Sünde wäre sich von solcherlei Kleinigkeiten ablenken zu lassen. Für den Solerokuchen brauchst du nur ein paar Zutaten und der Herd bleibt auch aus!
Der Solerokuchen… Moment, oder ist es Dessert? Nein, ich lasse mich nicht ablenken! Also, der Solerokuchen besteht aus einer Schicht Biskuit. Hier habe ich Löffelbiskuit verwendet, getränkt in Maracujasaft.
Darauf kommt eine herrlich frische, fluffige Mischung aus Sahne, griechischem Joghurt und weißer Schokolade mit ein paar Sprenkeln Maracujasaft. Ein paar Stücke Mango im Solerokuchen wären hier auch perfekt!
Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.
Den leuchtend gelben Abschluss dieser Köstlichkeit bildet ein Spiegel aus Maracujasaft. Es sieht aus wie Soleroeis, schmeckt wie Solerokuchen! Dabei fällt mir ein, eingefroren und leicht angetaut dürfte der Solerokuchen auch als Eis durchgehen.
Der Vorkoster war sehr begeistert, ich sowieso! Herrlich frisch schmeckt der Solerokuchen direkt aus dem Kühlschrank. Süß, cremig und mit viel Fruchtgeschmack!
Du kannst den Solerokuchen in einer kleinen Springform schichten. Im Wohnmobil habe ich einfach eine verschließbare Plastikpackung (9 x 14 cm) genommen. Da ich noch Zutaten übrig hatte, habe ich noch einen zweiten kleineren Solerokuchen (7,5 x 7,5 cm) gemacht. Schau mal, was Du da hast: entweder verwendest Du eine große Verpackung oder 2 kleine.
Eine großartige und zugleich nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Formen ist die Verwendung eines leeren Tetra Paks für deinen Solero-Kuchen. Diese Methode ist nicht nur praktisch, sondern auch eine clevere Möglichkeit, Verpackungsmaterial wiederzuverwenden. So geht’s: Spüle einen leeren Tetra Pak gründlich aus, damit keine Rückstände mehr darin sind. Anschließend schneidest du ihn entlang einer Längsseite auf, sodass ein Deckel entsteht, der sich leicht öffnen und schließen lässt.
Der vorbereitete Tetra Pak dient nun als flexible Form, in die du deinen Solero-Kuchen ganz einfach schichten kannst. Dank der stabilen Struktur des Tetra Paks bleibt alles an Ort und Stelle, und du musst dir keine Sorgen machen, dass etwas ausläuft. Nach der Kühlzeit kommt der Clou: Schneide die Seitenwände des Tetra Paks vorsichtig mit einer Schere oder einem scharfen Messer auf und klappe sie nach außen um. So kannst du den Kuchen ganz leicht entnehmen, ohne ihn zu beschädigen. Kein lästiges Herauslösen aus einer festen Form, kein Festkleben – einfach, praktisch und mühelos.
Diese Methode ist nicht nur praktisch, sondern auch ein kleiner Beitrag zur Ressourcenschonung. Statt eine Einwegform zu verwenden oder eine spezielle Form zu kaufen, nutzt du einfach etwas, das ohnehin schon im Haushalt vorhanden ist. Besonders auf Reisen, beim Camping oder wenn du gerade keine passende Backform zur Hand hast, ist diese Lösung ideal.
Bei einem meiner Rezepte habe ich diese Technik ebenfalls angewendet und war begeistert von der Einfachheit und Funktionalität. https://www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de/biskuitkuchen-ohne-backen/ Der Kuchen ließ sich wunderbar schichten, kühlen und später problemlos servieren. Es zeigt, dass man mit ein wenig Kreativität auch ohne spezielle Küchenutensilien tolle Ergebnisse erzielen kann. Warum also nicht mal ausprobieren?
Solerokuchen
für eine kleine Springform oder 1,5 Liter Plastikverpackungen oder 2 kleine (s.o.)
Zutaten
- ca. 10 Löffelkekse
- 400 ml Maracujasaft
- 200 g Sahne
- 250 g griechischer Joghurt (mit oder ohne Zucker)
- 150 g weiße Schokolade oder Kuvertüre
- 15 g Stärke oder 1/2 Tüte Vanillepuddingpulver
Zubereitung
- Gib 150 ml von dem Maracujasaft in eine kleine Schüssel. Tauche jeden der Löffelkekse in den Maracujasaft sodass sie sich vollsaugen und lege sie auf den Boden der Springform bzw. der Plastikverpackung.
- Schmelze über einem Wasserbad die weiße Schokolade und lasse sie anschließend etwas abkühlen.
- Verrühre die Stärke und dem restlichen Maracujasaft in einem kleinen Topf. Koche alles unter Rühren auf bis es anfängt leicht einzudicken. Stelle den Herd aus und lasse die Maracujasoße auskühlen.
- Schlage die Sahne steif. Anschließend hebst Du den griechischen Joghurt unter.
- Gib nun in 2 bis 3 Schritten die geschmolzene weiße Schokolade zur Sahnemischung und hebe sie unter.
- Am Schluss rührst Du 3 Esslöffel von der Maracujasoße in die Füllung. Diese muss nicht komplett vermischt werden sondern kann hier und da kleine Inseln bilden.
- Gibt die Sahne-Joghurtfüllung auf die Löffelkekse und streiche sie glatt.
- Abschließend verteilst Du die Maracujasoße.
- Stelle den Solerokuchen einige Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank bevor Du ihn genießt.
Ich kann Dir versichern, dieser Solerokuchen ist ein echter Sommertraum! Ein wenig muss ich ja dabei an mein Brombeertiramisu oder auch an die Erdbeercharlotte denken. Aber nur ein bisschen…
Deine Doreen
WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:
Sommerdesserts
Woher kommt der Audruck SOLERO und was bedeutet er?
Der Begriff „Solero“ ist ein klangvoller Name, der Assoziationen von Sonne, Sommer und Leichtigkeit weckt. Doch woher stammt dieser Begriff eigentlich, und welche kulturellen, sprachlichen oder historischen Hintergründe könnten ihn geprägt haben? In diesem Text tauchen wir tief in die möglichen Ursprünge des Begriffs ein und beleuchten, warum er so stark mit positiven, sonnigen Gefühlen verbunden ist.
Ursprung des Wortes „Solero“
Der Name „Solero“ wirkt auf den ersten Blick wie ein Fantasiewort, doch seine Bestandteile lassen sich auf konkrete sprachliche Wurzeln zurückführen. Besonders auffällig ist die Verbindung zum lateinischen Wort „sol“, das „Sonne“ bedeutet. Schon in der Antike spielte die Sonne eine zentrale Rolle in den Kulturen der Welt, und viele Begriffe, die mit Licht, Wärme oder Helligkeit in Verbindung stehen, leiten sich von diesem Ursprung ab.
Der zweite Teil des Wortes, „-ero“, könnte auf romanische Sprachen wie Spanisch oder Italienisch hinweisen, wo die Endung oft zur Bildung von Substantiven verwendet wird. In diesen Sprachen kann „-ero“ eine Person, einen Ort oder ein Konzept bezeichnen, das in irgendeiner Weise mit der Hauptwurzel des Wortes verbunden ist. In diesem Fall könnte „Solero“ sinngemäß „etwas, das mit der Sonne zu tun hat“ bedeuten.
Die Sonne als zentrales Symbol
Die Sonne hat in der Menschheitsgeschichte immer eine bedeutende Rolle gespielt. Sie ist nicht nur die Quelle allen Lebens, sondern auch ein Symbol für Hoffnung, Neubeginn und Energie. In der Mythologie vieler Kulturen wird die Sonne als Gottheit oder als zentraler Bestandteil der Schöpfungsgeschichte verehrt.
In der ägyptischen Mythologie war Ra, der Sonnengott, einer der wichtigsten Götter. In der griechischen Mythologie wurde Helios, der Sonnengott, oft dargestellt, wie er mit seinem Sonnenwagen über den Himmel fährt. Auch in der römischen Kultur war Sol, der Sonnengott, ein wichtiges Symbol für Macht und Beständigkeit.
Die Verbindung von „Solero“ zur Sonne könnte also auf diese universelle Bedeutung des Lichts und der Wärme hinweisen. Der Begriff weckt Assoziationen von Helligkeit, Energie und Positivität – Eigenschaften, die seit jeher mit der Sonne verbunden sind.
Mögliche sprachliche Einflüsse
Neben den lateinischen und romanischen Ursprüngen könnten auch moderne sprachliche Entwicklungen den Begriff „Solero“ geprägt haben. In der spanischen Sprache gibt es ähnliche Begriffe wie „solero“, die sich auf sonnige Orte oder auf Dinge beziehen, die mit der Sonne in Verbindung stehen. In der italienischen Sprache könnte der Begriff ebenfalls als eine Ableitung von „sole“ (Sonne) verstanden werden, kombiniert mit der Endung „-ero“, die oft Berufe oder Eigenschaften beschreibt.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die musikalische Verbindung. In der spanischen Musiktradition gibt es den Begriff „soler“, der sich auf eine bestimmte Art von Rhythmus oder Tanz beziehen kann. Hier könnte „Solero“ als poetische Erweiterung verstanden werden, die die Leichtigkeit und Lebensfreude der Musik einfängt.
Kulturelle Bedeutung von „Solero“
„Solero“ ist mehr als nur ein Wort – es ist ein Gefühl, eine Idee. Es weckt Bilder von warmen Sommertagen, strahlendem Sonnenschein und unbeschwerten Momenten. Dieses Konzept von Leichtigkeit und Freude ist in vielen Kulturen tief verwurzelt.
In südlichen Ländern, wo die Sonne oft und intensiv scheint, ist sie ein fester Bestandteil des Lebens und der Kultur. Sie bestimmt den Rhythmus des Tages, die Gestaltung der Architektur und sogar die Essgewohnheiten. Der Begriff „Solero“ könnte daher als Ausdruck dieser sonnigen Lebensweise interpretiert werden – eine Hommage an die Freude, die die Sonne ins Leben bringt.
Moderne Verwendungen des Begriffs
In der heutigen Zeit wird der Begriff „Solero“ oft mit Produkten oder Marken in Verbindung gebracht, die sommerliche, frische und sonnige Eigenschaften vermitteln sollen. Diese Assoziation ist kein Zufall, sondern basiert auf den positiven Konnotationen, die der Begriff von Natur aus mit sich bringt.
In der Werbung oder im Marketing wird „Solero“ oft genutzt, um ein Lebensgefühl zu transportieren. Es geht dabei um Leichtigkeit, Erfrischung und das Genießen des Augenblicks – Eigenschaften, die in unserer hektischen Welt besonders ansprechend wirken.
Die universelle Botschaft von „Solero“
Egal, ob man den Begriff sprachlich, kulturell oder emotional betrachtet – „Solero“ steht für etwas Universelles, das Menschen auf der ganzen Welt verbindet: die Freude an der Sonne und den einfachen, schönen Momenten des Lebens. Es ist ein Begriff, der Leichtigkeit und Positivität ausstrahlt, ohne dabei an Tiefe zu verlieren.
Die Sonne als zentraler Bestandteil des Begriffs erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die kleinen Dinge zu schätzen, die unser Leben erhellen. Sei es ein sonniger Tag, ein warmes Lächeln oder die Freude am Augenblick – all das spiegelt sich in der Bedeutung von „Solero“ wider.
Fazit
Der Begriff „Solero“ mag auf den ersten Blick einfach wirken, doch seine Wurzeln und Bedeutungen sind tief und vielfältig. Er verbindet die universelle Symbolik der Sonne mit sprachlichen und kulturellen Elementen, die Leichtigkeit, Freude und Wärme vermitteln.
Ob als Ausdruck eines Lebensgefühls, als Hommage an die Sonne oder als Inspiration für positive Momente – „Solero“ ist mehr als nur ein Wort. Es ist eine Einladung, das Leben mit offenen Armen zu empfangen und die Schönheit der Welt um uns herum zu genießen.
Tönt himmlisch – DANKE
Danke Dir, liebe Mariann!
hmmm ich weiß das der ronnyherrchen noch da so
waffeln im schrank hat
die sind gekauft und ned ausm waffeleisen
könnt man die au als boden verwenden ?
gruß bella 🙂
das sind jetzt solche Waffeln wie aus dem Waffeleisen und keine knusprigen richtig? Dann sollte das auf jeden Fall funzen. Achte drauf dass sie sich mit dem Saft gut vollsaugen damit sie schön weich werden.
naajaaaa
also des sind schon die weichmeier
ausm waffeleisen wo man keine zähne für braucht
nur halt ausm industriewaffeleisen
und se hatten reichlich zeit für kontakt mit luft
und sind daher etwas arg dehydriert kicher kicher
ansich genau richtig für mich zum knabbern 🙂
aber mein oller will mir die nich wirklich geben so in roh wegen dem vielen zucker und deswegen will er die zwei pakete oder eines davon schonmal irgendwie
quer verwenden kennst ja mein sparsames herrchen
von dem solarkuchen will ich sowiesonix auch wenn
da im namen ne kuh vorkommt wird mir des zu sauer
maraKUHja is halt nix für meinen erlesenen geschmack
ja sei es wie es sei ich werd ihm denn mal das mit dem vollsaugen rüberbellen
gruß bella 🙂