Linsenaufstrich / Vegane Leberwurst / Bohnenaufstrich

Das Rezept ist nach blauer-Kasten-Zeit schon uralt. Wir haben den Aufstrich echt viel und gerne zubereitet. Dann ist er irgendwie verschwunden. Bis jetzt. Warum? Das liegt an der Werbung. Für einen veganen Aufstrich, der wie Leberwurst (glaube ich) sein soll. Sofort hat es bei mir Klick gemacht! DEN muss ich auch mal wieder machen! Der Aufstrich, wahlweise aus Linsen oder Kidneybohnen, wird auch gerne als „Vegane Leberwurst“ bezeichnet. Somit wisst Du, was Dich erwartet.

Vegane Leberwurst im Glas. Ein Blatt Petersilie obendrauf. Der Untergrund ist ein blasrosa-weiß kleinkariertes Tuch. Links daneben im Hintergrund unscharf ein Stück Fladenbrot. Oberhalb ragt Petersilie ins Bild.

Eigentlich haben wir schon ewig keine Werbung mehr gesehen. Weil der blauen Kasten keinen Fernseher besitzt, wir aber Streaming Dienste für Serien und Filme nutzen. Nun gibt es so einen Streaminganbieter, der kostenlos ist, dafür allerdings Werbung sendet. Wollen wir eine bestimmte Serie schauen, die nur dort gesendet wird, müssen wir mit Werbung leben.

Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.

Auch nach 11 Jahren werbefrei nervt mich Werbung noch immer tierisch. Einfach durch die Wiederholungen und weil sie eher abtörnt als mich anspornt etwas zu kaufen. Immer wieder. „Papa, machst Du bitte auch vegane?“ „Für mich bitte mit Fleisch, mit!“ Der Vorkoster: das heißt „aus Fleisch, aus!“ Vielleicht weißt Du, welche Werbung ich meine?

Vegane Leberwurst im Glas. Ein Blatt Petersilie obendrauf. Links daneben im Hintergrund unscharf ein Stück Fladenbrot welches gerade mit einem Buttermesser mit dem Bohnenaufstrich bestrichen wird.

Deswegen liest Du nun dieses wirklich einfache und wirklich köstliche Rezept für vegane Leberwurst / Linsenaufstrich / Bohnenaufstrich.

Vegane Leberwurst im Glas.Ein Blatt petersilie obendrauf. Links daneben im Hintergrund unscharf ein Stück Fladenbrot bestrichen mit dem Bohnenaufstrich.

Ich feiere die vegane Leberwurst vor allem, weil sie nur ˋnormaleˋ Zutaten enthält. Hülsenfrüchte haben wir eh immer an Bord. Denn getrocknete Hülsenfrüchte sollten in jedem Vorrat sein: leicht, lange haltbar, sehr gesund und vielfältig einsetzbar. Somit sind sie natürlich auch auf meiner Vorratsliste fürˋs Wohnmobil.

Vegane Leberwurst aus Kidneybohnen
2 Mal Klicken zum Video

vegane Leberwurst aus Linsen oder Kidneybohnen

Zutaten

  • 200 g Linsen oder Kidneybohnen, gekocht
  • 1/2 kleine Zwiebel
  • 1 kleine Knoblauchzehe
  • 1 Esslöffel Majoran
  • 1/2 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • Pfeffer
  • 1/4 Teelöffel Salz

Zubereitung

  1. Schneide die Zwiebel schneidet in kleine Stückchen und dünste sie in 1 EL Olivenöl an.
  2. Hacke den Knoblauch.
  3. Lasse die Bohnen / Linsen abtropfen.
  4. Nun pürierst Du einfach alle Zutaten zu einer homogenen Masse. Fertig!

Tipp: Ich bereite bewusst eine kleine Mengen zu, denn die vegane Leberwurst ist nur ein paar Tage im Kühlschrank haltbar.

Das Fazit des Vorkosters war so einfach wie die Herstellung des Aufstrichs: Schmeckt!

Deine Doreen

Vegane Leberwurst mit Petersilie und veganes Mett auf Fladenbrot aus der Pfanne. Von oben fotografiert, das abendliche Sonnenlicht kommt von der Seite.
Vegane Leberwurst und veganes Mett auf Fladenbrot aus der Pfanne

WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Linsen – Ein vielseitiges und nachhaltiges Lebensmittel

Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und sind ein wahres Wunder der Natur. Sie haben eine lange Geschichte, die bis in die Anfänge der Landwirtschaft zurückreicht, und spielen bis heute in vielen Kulturen eine zentrale Rolle. Ob als Grundnahrungsmittel, Zutat für herzhafte Gerichte oder Basis für moderne Ernährungsformen – Linsen sind unglaublich vielseitig, gesund und nachhaltig. In diesem Text möchte ich dir die Welt der Linsen näherbringen, ihre Eigenschaften und Vorteile beleuchten und zeigen, warum sie einen festen Platz in unserer Küche verdient haben.

Die Geschichte der Linse

Die Geschichte der Linse beginnt vor über 10.000 Jahren in der sogenannten fruchtbaren Halbmond-Region, die Teile des heutigen Nahen Ostens umfasst. Archäologische Funde belegen, dass Linsen zu den ersten Pflanzen gehören, die von Menschen gezielt angebaut wurden. Ihre Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen zu gedeihen, machte sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle in vielen Regionen der Welt.

Von dort aus verbreitete sich die Linse über den Mittelmeerraum nach Europa, nach Asien und später auch nach Amerika. In vielen Kulturen wurde sie zu einem Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Noch heute spielen Linsen in der indischen, mediterranen und nahöstlichen Küche eine bedeutende Rolle und sind in vielen traditionellen Gerichten zu finden.

Die Vielfalt der Linsen

Linsen gibt es in einer beeindruckenden Vielfalt an Farben, Größen und Formen. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungsarten. Hier ein Überblick über die bekanntesten Linsensorten:

Braune Linsen: Die Klassiker unter den Linsen. Sie behalten beim Kochen ihre Form und eignen sich daher besonders gut für Salate, Eintöpfe oder als Beilage.

Grüne Linsen: Diese Linsen sind etwas fester und haben einen leicht nussigen Geschmack. Sie werden oft in Salaten oder warmen Gerichten verwendet.

Rote und gelbe Linsen: Diese Linsen sind geschält und zerfallen beim Kochen schnell. Sie eignen sich hervorragend für Suppen, Pürees oder als Grundlage für cremige Gerichte.

Schwarze Linsen (Beluga-Linsen): Diese kleinen, glänzenden Linsen erinnern optisch an Kaviar und haben einen intensiven, leicht erdigen Geschmack. Sie sind ideal für feine Gerichte oder als dekorative Beilage.

Puy-Linsen: Diese spezielle Sorte stammt aus der französischen Region Le Puy und zeichnet sich durch ihren würzigen Geschmack und ihre feste Konsistenz aus.

Die gesundheitlichen Vorteile von Linsen

Linsen sind nicht nur lecker, sondern auch extrem gesund. Sie sind reich an Nährstoffen und bieten zahlreiche Vorteile für deine Gesundheit:

  1. Proteinquelle: Linsen sind eine hervorragende pflanzliche Eiweißquelle. Besonders für Menschen, die auf Fleisch verzichten oder ihren Fleischkonsum reduzieren möchten, sind sie eine wertvolle Alternative.
  2. Ballaststoffe: Mit ihrem hohen Ballaststoffgehalt fördern Linsen die Verdauung und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Das macht sie ideal für eine ausgewogene Ernährung.
  3. Vitamine und Mineralstoffe: Linsen enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Zink und B-Vitamine. Besonders ihr hoher Eisengehalt macht sie für Menschen interessant, die auf tierische Produkte verzichten.
  4. Komplexe Kohlenhydrate: Die Kohlenhydrate in Linsen werden langsam abgebaut, was für einen stabilen Blutzuckerspiegel sorgt und Heißhungerattacken vorbeugt.
  5. Fettarm und cholesterinfrei: Linsen sind von Natur aus fettarm und enthalten kein Cholesterin. Sie sind daher eine gute Wahl für Menschen, die auf ihre Herzgesundheit achten.

Nachhaltigkeit von Linsen

Ein weiterer Grund, warum Linsen in keiner Küche fehlen sollten, ist ihre Nachhaltigkeit. Im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln haben Linsen eine deutlich geringere Umweltbelastung. Ihr Anbau benötigt weniger Wasser und Land, und sie verursachen kaum Treibhausgasemissionen.

Außerdem sind Linsen sogenannte Leguminosen. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in den Boden zu binden. Dadurch verbessern sie die Bodenqualität und reduzieren den Bedarf an künstlichem Dünger. In der Fruchtfolge werden Linsen oft genutzt, um den Boden zu regenerieren und die Erträge anderer Pflanzen zu steigern.

Linsen in der Küche

Die Vielseitigkeit von Linsen macht sie zu einer unverzichtbaren Zutat in der Küche. Sie können in unzähligen Gerichten verwendet werden und passen zu fast allem. Egal ob warm oder kalt, als Hauptgericht oder Beilage – Linsen lassen sich wunderbar an verschiedene Geschmacksrichtungen anpassen.

Ein weiterer Vorteil ist ihre einfache Zubereitung. Viele Linsensorten müssen nicht eingeweicht werden und sind in 20 bis 30 Minuten gar. Rote und gelbe Linsen sind sogar noch schneller fertig. Diese unkomplizierte Handhabung macht sie perfekt für den Alltag.

Linsen in verschiedenen Kulturen

Linsen spielen in vielen Küchen der Welt eine zentrale Rolle. In Indien sind sie die Basis für „Dal“, ein würziges Gericht, das in unzähligen Variationen existiert. Im Mittelmeerraum werden Linsen oft mit Olivenöl, Kräutern und Zitronensaft kombiniert. In der türkischen Küche gibt es die berühmte Linsensuppe, und in Mitteleuropa sind Linsen mit Spätzle ein traditionelles Gericht.

Auch in modernen Küchen werden Linsen immer beliebter. Sie sind die Basis für vegane Burger, Füllungen oder sogar Desserts. Ihre Vielseitigkeit und ihr neutraler Geschmack machen sie zu einem idealen Ausgangspunkt für kreative Rezepte.

Linsen und ihre Bedeutung für die Zukunft

Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und der zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel werden Linsen und andere Hülsenfrüchte immer wichtiger. Sie bieten eine nachhaltige und ressourcenschonende Alternative zu tierischen Lebensmitteln und können einen bedeutenden Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Ernährung leisten.

Linsen sind zudem ein entscheidender Baustein für die Ernährungssicherheit in vielen Teilen der Welt. Da sie auch unter schwierigen Bedingungen wie Trockenheit oder auf nährstoffarmen Böden gedeihen, sind sie eine wichtige Nahrungsquelle in Regionen, die von Klimaveränderungen besonders betroffen sind. Der Anbau von Linsen kann dort nicht nur die Ernährung verbessern, sondern auch die wirtschaftliche Situation der Landwirte stabilisieren.

Die kulturelle Bedeutung von Linsen

Linsen sind nicht nur ein Nahrungsmittel, sondern auch ein Symbol in vielen Kulturen. In Italien isst man traditionell zu Neujahr Linsen, da sie mit ihrem münzartigen Aussehen Wohlstand und Glück für das kommende Jahr symbolisieren. In Indien werden Linsen oft in religiösen Zeremonien verwendet, da sie als rein und nährend gelten.

Auch in der Literatur und Mythologie tauchen Linsen immer wieder auf. Ein bekanntes Beispiel ist die biblische Geschichte von Esau, der sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht verkaufte. Diese Erzählung unterstreicht die historische Bedeutung von Linsen als wertvolles Gut.

Praktische Tipps für den Umgang mit Linsen

Damit du das Beste aus Linsen herausholen kannst, hier einige praktische Tipps:

  1. Lagerung: Linsen sind lange haltbar, wenn sie trocken und dunkel gelagert werden. Am besten bewahrst du sie in einem luftdichten Behälter auf.
  2. Zubereitung: Spüle die Linsen vor dem Kochen gründlich ab, um eventuelle Rückstände oder Staub zu entfernen. Rote und gelbe Linsen benötigen keine Einweichzeit, während andere Sorten durch Einweichen schneller gar werden.
  3. Würzen: Linsen haben einen milden Geschmack und nehmen Gewürze und Aromen gut auf. Experimentiere mit Kräutern, Gewürzen und anderen Zutaten, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken.
  4. Kombination mit anderen Lebensmitteln: Kombiniere Linsen mit Getreide wie Reis oder Quinoa, um ein vollständiges Aminosäureprofil zu erhalten. Auch frisches Gemüse oder ein Spritzer Zitronensaft harmonieren wunderbar mit Linsen.

Linsen als Teil eines bewussten Lebensstils

Immer mehr Menschen achten auf eine bewusste und nachhaltige Ernährung, und Linsen passen perfekt in dieses Konzept. Sie sind nicht nur gesund und vielseitig, sondern auch ein Statement für eine umweltfreundlichere Lebensweise. Indem du Linsen in deine Ernährung integrierst, kannst du einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten.

Darüber hinaus sind Linsen ein Paradebeispiel für Minimalismus in der Küche. Sie benötigen keine aufwendige Zubereitung oder exotische Zutaten, um köstlich zu schmecken. Ihre Schlichtheit und Natürlichkeit erinnern uns daran, wie einfach gutes Essen sein kann.

Fazit

Linsen sind weit mehr als nur eine Zutat – sie sind ein Symbol für Nachhaltigkeit, Vielfalt und Gesundheit. Ihre lange Geschichte, ihre kulturelle Bedeutung und ihre Vielseitigkeit machen sie zu einem der faszinierendsten Lebensmittel überhaupt. Egal ob du sie in traditionellen Gerichten oder in modernen Kreationen verwendest, Linsen sind immer eine Bereicherung für deine Küche.

Wenn du das nächste Mal vor dem Regal mit Hülsenfrüchten stehst, greif doch einfach zu einer Packung Linsen. Probier dich aus, entdecke ihre Möglichkeiten und lass dich von ihrer Einfachheit und ihrem Geschmack begeistern. Linsen sind ein Geschenk der Natur – und sie haben einen festen Platz in unserer Zukunft verdient.

2 Gedanken zu „Linsenaufstrich / Vegane Leberwurst / Bohnenaufstrich“

  1. wir hier
    also mein oller und ich wissen
    sehr wohl
    welche werbung du meinen tun tust
    die läuft ned nur auf deinem
    striemsender sondern auf de volle senderbandbreite
    wir hamm ja fääärnsäähgärääät
    dies repzept hättest aber iirgendwie früher bringen müssen
    denn hätten wir des zum weihnachtsevent
    also zu unserem mit eingefügt
    das hätt sicher keiner gemerkt
    das die leber aus linsen is
    wir hamm ja noch von den stecknadellinsen was übrig
    die müssen ja mal wieder verwendet werden
    danke fürs repzept
    werd mal schauen ob ich rangeh
    gruß bella 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert