Dieser Kuchen, steht schon sehr lange auf meiner ˋUnbeding-Backen-Listeˋ. Weil er zwei Lieblingskuchen vereint: Möhrenkuchen und Käsekuchen. Schon die Vorstellung auf das Ergebnis versetzt mich in euphorische Vorfreude. Es war dann aber nicht ganz so einfach…
Beim ersten Mal war das Ergebnis geschmacklich sehr lecker. Nur die Konsistenz des Möhrenkuchens war irgendwie zu fest und knatschig. Nachdem der also vertilgt war, brauchte ich neue Karotten.
Möhrenkuchen Nummer 2 war dann der Hit. Supersaftig. Superaromatisch. Ein echter Kuchentraum!
Es ist Dein Kuchen!
Du kannst den Möhrenkuchen noch etwas modifizieren. Ersetze einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse oder Mandeln. Lasse Zimt und Muskat weg wenn Du die Gewürze nicht magst. Veganisieren kannst Du Deinen Karottenkuchen wenn Du pflanzlichen Joghurt verwendest. Und die Eier durch 3 EL Apfelmus ersetzt.
Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.
Dekoration
Die Dekoration vom Möhrenkuchen ist gar nicht aufwendig, auch wenn sie so ausschaut. Für die Creme habe ich einfach Frischkäse und Puderzucker vermischt. Diese in einen neuen Gefrierbeutel gegeben und eine Spitze abgeschnitten. So konnte ich die Dekoration ganz einfach aufspritzen. Du kannst das auch erst einmal auf einem Teller ausprobieren. Am Schluss habe ich alles mit gehackten Pistazien bestreut, so ist die Dekoration perfekt!
Ich bin allerdings noch an einem hübschen Borretsch am Wegesrand vorbeigekommen und konnte nicht widerstehen. Die Borretsch-Blüten sind essbar und schmecken leicht nach Gurke. Zudem sehen sie wunderschön auf dem Karottenkuchen aus!
Eine weitere Idee für eine wirklich hübsche Dekoration findet Ihr bei meinem ersten Rezept für einen klassischen Möhrenkuchen. Die Bilder gibtˋs hier zu sehen. Das Rezept findet Ihr in meinem Backbuch OMNIA Leckereien Kuchen & Torten*.
Möhrenkuchen mit Käsekuchen- Füllung
aus dem CampingBackofen*
Zutaten
- 250 g Möhren, geraspelt
- 170 g Zucker
- 160 ml Pflanzenöl
- 50 g Joghurt
- 3 Eier
- 1 EL Vanillearoma
- 425 g Mehl (100 g optional durch gemahlene Mandeln ersetzen)
- 2 Teelöffel Backpulver
- 1 TL Natron
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Muskat
- 1 Prise Salz
Für die Käsekuchenfüllung
- 300 g Frischkäse
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 1 Esslöffel Vanille
- 1 Esslöffel Stärke
Für die Glasur
- 100 g Frischkäse
- 30 g Puderzucker
- 2 EL Pistazien, gehackt
Zubereitung
- Gib den Zucker mit dem Pflanzenöl, den Eiern, Joghurt, Vanillearoma, den Gewürzen und dem Vanillearoma in eine Schüssel. Verquirle alles gründlich miteinander.
- Gib nun Mehl, Backpulver und Natron hinzu und hebe es unter bis fast kein Mehl mehr zu sehen ist. Lies hier mehr über Backtriebmittel.
- Am Ende hebst Du die Möhrenrapsel unter den Teig.
- In einer zweiten Schüssel bereitest Du die Käsekuchenfüllung zu. Mische hierfür einfach alle Zutaten bis eine cremige Masse entsteht.
- Spüle die Silikonform* mit Wasser aus und lege sie in die OMNIA Backform. Wenn Du ohne Silikonform arbeitetest, dann fette die Backform sorgfältig ein.
- Gibt die Hälfte des Möhrenteiges in den Form und verstreiche ihn gleichmäßig.
- Verteile anschließend die Käsekuchenmasse auf dem Teig.
- Nun fügst Du esslöffelweise den restlichen Möhrenteig darauf und verstreichst ihn vorsichtig.
- Backe den Möhrenkuchen für 3 Minuten auf hoher Hitze und danach für 65 – 70 Minuten auf kleiner Hitze.
- Prüfe am Ende mit der Stäbchenprobe ob der Kuchen durchgebacken ist.
- Lasse den Karottenkuchen in der Form auskühlen.
- Stürze ihn danach auf einen geeigneten Teller.
- Für die Verzierung verquirlst Du den Frischkäse mit dem Puderzucker. Nimm einen kleinen sauberen Gefrierbeutel, fülle die Frischäsemasse ein und drücke sie in eine Ecke. Schneide diese Ecke ab sodas ein kleines Loch entsteht.
- Verziere nun Deinen Möhrenkuchen mit Käsekuchenfüllung indem du die Frischkäsecreme durch das Loch der Tüte drückst.
- Zum Schluss verteilst Du die gehackten Pistazien.
Sagt Ihr zur Möhre eigentlich Möhre oder Karotte? Schreibt mir das unbedingt in die Kommentare damit ich weiß wie der nächste Möhrenkuchen heißen soll. 🙂
Deine Doreen
WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:
Hallo Doreen,
bei uns gibt es Gelberüben. Ob der Kuchen damit anders schmeckt??
Herzliche Grüße
Liebe Christiane,
nein, der Kuchen wird wohl nicht viel anders schmecken als mit Möhren. Das merken wohl nur Menschen mit einem sehr feinen Geschmackssinn.
Viel Spaß beim Backen!
Sieht sehr lecker aus… und werde ich gerne mal ausprobieren.
Übrigens sage ich weder Karotten noch Möhren… in meiner Region in der Schweiz sagen wir Rüebli ;-).
Vielen Dank für all die gluschtigen Rezepte…
Daher der Rüeblikuchen ;). Danke Dir!
Das ist ja eine interessante Mischung. Super Idee. Und dann auch noch wunderschön dekoriert mit Blüten… Daumen hoch.
Ich bin begeistert Doreen.
Ich wünsche euch schon mal schöne Osterfeiertage mit viel Sonnenschein.
Liebe Grüße Petra
Vielen Dank, liebe Petra, wunderbar sonnige Ostertage wünsche ich auch Dir ♥
tscha
da bleibt uns nur eines zu bellen :)))))))
https://www.youtube.com/watch?v=OdnRSPKUQDQ
gruß und schlabberknutsch
bella 🙂
Bei uns in der Schweiz sind’s Rüebli. Der Rüeblichueche ist ein Schweizer Klassiker und wird bei uns ganz oft gebacken. Aber im Omnia noch nie. Das werd ich an Ostern nachholen!!
Kennst ihr auch die kleinen Marzipan-Rüebli??
Ja, liebe Gabriela, wir kennen diese Minimöhrchen aus Marzipan auch. So hübsch als Dekoration. Ich wünsche dir viel Freude beim backen!