Joghurtkuchen mit Brombeeren aus dem OMNIA Backofen

Dieser Joghurtkuchen ist ein richtiger Sommerkuchen: leicht, erfrischend und fruchtig! Du brauchst nur eine Handvoll Zutaten, die einfach gemischt werden und schon kannst du den Joghurtkuchen im OMNIA backen. So einfach und so köstlich!

Der Joghurtkuchen mit Brombeeren auf einem blau weißen Teller. Von oben fotografiert. Mit frischen Brombeeren dekoriert. Der teller steht auf einem stein.

Wir befinden uns mittendrin in meiner liebsten Jahreszeit. Es ist Sommer. Ganz besonders aber mag ich die 2. Hälfte des Sommers wenn die Bäume und Sträucher voller reifer Früchte hängen und die Märkte vom Angebot nur so überquellen. Überall zu finden sind Brombeeren. Nicht nur am Strauch sondern auch auf meinem Blog! Damit verweise ich dezent auf meine vielen Rezepte mit Brombeeren: LINK.

In der 2. Hälfte diesen Sommerhalbjahres habe ich einen Joghurtkuchen mit Brombeeren gebacken. Der ist wirklich köstlich geworden, sagt der Vorkoster.

Während wir den Joghurtkuchen, einen Tag nach dem Backen und gut gekühlt frisch aus dem Kühlschrank am Nachmittag aßen, fing ich an: Also, vielleicht würde ich den Joghurtkuchen das nächste Mal 10 Minuten kürzer backen. Und mehr Zucker dran machen. Und dann noch ein Ei weniger? Der Vorkoster schaut mit entgeistert an: Warum? Lass den Kuchen so. Der ist echt gut! Ich: Aber ich könnte das doch probieren! Er: Ja, aber dann musst Du so lange backen bis du wieder beim alten Rezept mit dem besten Ergebnis bist.

Der flache Joghurtkuchen mit Brombeeren von der Seite. Auf einem blauen weißem Teller.

Als ich dann merkte, dass wir gerade zu zweit den ganzen Kuchen, bis auf ein Stück, aufgefuttert hatten, musste ich ihm wohl recht geben und ein bisschen über uns lächeln. Der Joghurtkuchen ist gut so wie er ist.

Was darfst Du ändern am Joghurtkuchen?

Verwende am besten griechischen Joghurt. Da hast du dann aber die freie Wahl. Ich habe griechischen Naturjoghurt verwendet, ohne Zucker. Du kannst Joghurt mit Geschmack und Zucker nehmen, verwende dann aber etwas weniger Zucker als im Rezept angegeben. Der Kuchen funktioniert auch mit fettreduziertem griechischem Joghurt, dann wird er luftiger.

Joghurtkuchen mit Brombeeren aus dem OMNIA Backofen
2x klicken

Du kannst den Joghurtkuchen ganz nach deinem Geschmack oder dem, was gerade verfügbar ist, abwandeln. Statt der angegebenen Beeren kannst Du problemlos andere Beeren, anderes Obst oder sogar gar kein Obst verwenden – der Kuchen gelingt immer! Dieses Rezept ist ein fantastisches Grundrezept, das Dir unzählige Variationsmöglichkeiten bietet. Verwende einfach die Joghurtsorte, die Du gerade zur Hand hast, und kombiniere sie mit dem Obst, das Du magst oder vorrätig hast. Ob frische Früchte, tiefgekühlte Beeren oder exotische Varianten – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auch ohne Obst bleibt der Kuchen saftig und lecker. So kannst Du jederzeit einen individuellen Kuchen zaubern, der perfekt zu deinem Geschmack und den verfügbaren Zutaten passt!

Joghurtkuchen mit Brombeeren

aus dem CampingBackofen*

Zutaten

  • 400 g griechischer Joghurt (s.o.)
  • 4 Eier
  • 100 g Honig oder Zucker
  • 30 g Stärke oder 1 Tüte Vanillepuddingpulver
  • 250 g Brombeeren

Zubereitung

  1. Gib den Joghurt in eine Schüssel und verrühre ihn mit den Eiern und dem Zucker.
  2. Rühre nun die Stärke unter und anschließend die Brombeeren.
  3. Fülle alles in die OMNIA Backform. Wenn Du die beschichtete Form* verwendest, empfehle ich Dir diese einzufetten. Die Silikonform* spülst vor der Nutzung mit kaltem Wasser aus.
  4. Backe den Joghurtkuchen für 60 Minuten auf kleiner Hitze.
  5. Lasse den Kuchen in der Form auskühlen und stelle ihn dann für mehrere Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank.

Sollte Dir der Joghurtkuchen nicht süß genug sein, gieße noch etwas Honig über dein Kuchenstück! Das passt so gut und ich mir schmeckte es wunderbar!

Ein Stück Joghurtkuchen mit Brombeeren von der Seite. 4 Brombeeren sind im Anschnitt zu sehen und obendrauf liegen weitere. Auf einem blauen weißem Teller.

Deine Doreen

WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Rezept inspiriert von hier.

Brombeeren: Eine Liebeserklärung an die wilde Schönheit der Natur

Brombeeren sind ein Geschenk der Natur, das uns mit seiner Vielseitigkeit, seinem Geschmack und seiner Symbolkraft seit Jahrhunderten begleitet. Diese kleinen, tiefvioletten bis schwarzen Früchte wachsen an oft undurchdringlichen Hecken, die mit ihren Dornen ein wenig wie Wächter wirken, die das Geheimnis der Brombeeren schützen. Doch wer sich die Mühe macht, ihre Dornen zu überwinden, wird mit einem Geschmackserlebnis belohnt, das süß, leicht herb und unverwechselbar ist.

Die wilde Schönheit der Brombeere

Die Brombeere gehört zur Familie der Rosengewächse und ist botanisch gesehen keine einzelne Frucht, sondern eine sogenannte Sammelsteinfrucht. Jede kleine Kugel, die zusammen die Brombeere bildet, ist eine eigenständige Frucht mit einem kleinen Kern in der Mitte. Dieser Aufbau verleiht ihr nicht nur ihre charakteristische Form, sondern auch ihre besondere Textur, die von zart bis knackig reicht.

Wild wachsende Brombeeren sind in Europa, Nordamerika und Asien weit verbreitet. Ihre robusten Ranken finden sich in Wäldern, an Feldrändern, in Gärten und sogar in städtischen Gebieten. Sie sind wahre Überlebenskünstler, die auf fast jedem Boden gedeihen können und sich oft unaufhaltsam ausbreiten.

Die Geschichte der Brombeere

Die Brombeere hat eine lange Geschichte, die tief in der Mythologie und Volksmedizin verwurzelt ist. Schon in der Antike wurden ihre heilenden Eigenschaften geschätzt. Die Griechen und Römer nutzten die Blätter und Wurzeln der Brombeerpflanze zur Behandlung von Wunden, Entzündungen und Magenbeschwerden. Auch im Mittelalter war die Brombeere ein wichtiger Bestandteil der Klostermedizin.

In der keltischen Mythologie galt die Brombeere als Frucht der Göttin Brigid, die für Heilung und Inspiration stand. Auch in der christlichen Symbolik findet die Brombeere ihren Platz: Ihre dornigen Ranken wurden oft mit der Dornenkrone Christi in Verbindung gebracht, während die dunklen Früchte das Blut symbolisierten.

Brombeeren und ihre Rolle in der Natur

Brombeeren sind nicht nur für uns Menschen ein Genuss, sondern auch für viele Tiere von großer Bedeutung. Ihre Blüten bieten Bienen, Schmetterlingen und anderen Bestäubern eine wichtige Nahrungsquelle, während die Früchte Vögeln und kleinen Säugetieren als Energiequelle dienen.

Die dichten Hecken der Brombeerpflanze bieten zudem Schutz und Lebensraum für viele Tiere. Vögel nutzen die Dornen als sicheren Ort zum Nisten, während kleine Säugetiere wie Igel und Mäuse in den dichten Ranken Unterschlupf finden.

Gesundheitliche Vorteile der Brombeere

Die Brombeere ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesund. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen.

Vitamin C: Brombeeren sind eine hervorragende Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, die Hautgesundheit fördert und als Antioxidans wirkt.

Vitamin K: Dieses Vitamin ist wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.

Ballaststoffe: Die kleinen Kerne der Brombeere enthalten viele Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen.

Antioxidantien: Die dunkle Farbe der Brombeere ist ein Hinweis auf ihren hohen Gehalt an Anthocyanen, die Zellschäden durch freie Radikale verhindern können.

Mineralstoffe: Brombeeren liefern Kalium, Magnesium und Calcium, die wichtig für die Herzgesundheit und die Funktion der Muskeln sind.

Die Magie des Sammelns

Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als an einem warmen Sommertag durch die Natur zu streifen und Brombeeren zu pflücken. Die Suche nach den besten, reifen Früchten ist wie eine Schatzsuche, die alle Sinne anspricht.

Die glänzenden, tiefschwarzen Beeren locken mit ihrem intensiven Duft und versprechen süßen Genuss. Doch das Pflücken erfordert Geduld und Geschick, denn die Dornen der Pflanze können schnell zu einer Herausforderung werden. Vielleicht ist es gerade diese kleine Hürde, die das Erlebnis so besonders macht.

Brombeeren direkt vom Strauch zu naschen, ist ein unvergleichliches Vergnügen. Der Geschmack ist intensiver und frischer, als es jede gekaufte Beere je sein könnte. Dabei gibt es immer die Möglichkeit, die schönsten Exemplare mit nach Hause zu nehmen und sie für später zu konservieren.

Die Vielseitigkeit der Brombeere

Obwohl wir hier auf Rezepte verzichten, lässt sich nicht leugnen, dass die Brombeere unglaublich vielseitig ist. Ihre natürliche Süße und leichte Säure machen sie zu einem perfekten Begleiter für eine Vielzahl von Speisen.

Doch nicht nur in der Küche hat die Brombeere ihren Platz. Ihre Blätter können zu einem wohltuenden Tee aufgegossen werden, der traditionell bei Erkältungen und Magenbeschwerden hilft. In der Kosmetik wird die Brombeere wegen ihrer antioxidativen Eigenschaften geschätzt, die die Haut schützen und regenerieren können.

Brombeeren im Jahresverlauf

Die Brombeersaison beginnt in der Regel im Hochsommer und reicht bis in den frühen Herbst. In dieser Zeit sind die Sträucher voller Leben, und die Früchte reifen nach und nach. Ein Strauch kann über Wochen hinweg immer wieder neue, reife Beeren hervorbringen, was ihn zu einer besonders ergiebigen Nahrungsquelle macht.

Im Winter zieht sich die Brombeerpflanze zurück, doch ihre dornigen Ranken bleiben bestehen und bieten weiterhin Schutz für Tiere. Mit dem Frühling erwachen die Pflanzen wieder zum Leben, und die ersten zarten Blätter und Blüten kündigen die kommende Ernte an.

Brombeeren als Symbol

Die Brombeere hat in vielen Kulturen eine symbolische Bedeutung. Sie steht für Fruchtbarkeit, Schutz und Ausdauer. Ihre Dornen erinnern daran, dass das Leben manchmal Hindernisse bereithält, die es zu überwinden gilt, um die süßen Früchte zu genießen.

In der Literatur und Kunst wird die Brombeere oft als Metapher für wilde Schönheit und ungezähmte Natur verwendet. Ihre dunkle Farbe und ihr intensiver Geschmack machen sie zu einem Symbol für Leidenschaft und Geheimnis.

Fazit: Ein Geschenk der Natur

Die Brombeere ist weit mehr als nur eine Frucht. Sie ist ein Symbol für die Kraft und Schönheit der Natur, ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und eine wertvolle Nahrungsquelle. Ihre Geschichte, ihre Vielseitigkeit und ihr einzigartiger Geschmack machen sie zu einem wahren Schatz, den es zu bewahren und zu schätzen gilt.

Egal, ob du Brombeeren pflückst, ihre Blüten bewunderst oder einfach nur ihren Geschmack genießt – sie erinnert uns daran, wie reichhaltig und wundervoll die Natur ist, wenn wir uns die Zeit nehmen, sie zu entdecken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert