Diesen Kuchen verbinde ich absolut mit meiner Kindheit. Kalte Schnauze gab es oft, meist hat den Kuchen meine Oma „gebacken“, zumindest nach meiner Erinnerung.
Kalte Schnauze kennt Ihr bestimmt auch: dies ist ein Kuchen aus eckigen Butterkeksen, die zusammen mit einer Schokomasse gestapelt werden. Dann ab in den Kühlschrank und fertig.
Bei Wiki könnt Ihr nachlesen, wie dieser sehr eigentümliche Name zustande kommt.
Einen ähnlich kuriosen Namen hat der Kuchen auch hier in Portugal: Schokosalami. Die Kekse werden in kleine Stücke gebrochen und mit der Kakaomasse zu einer “ Salami“ gerollt. Die gibt es dann fertig in der Kühltheke im Supermarkt.
Mit der Kalten Schnauze ist es so: entweder man liebt sie oder, naja, eben nicht. In meiner Familie gibt es ganz große Liebhaber und allen anderen reicht hin und wieder ein klitzekleines Stückchen dieser Keks-Schoko-Bombe.
Da ich nun einmal die Kuchenbäckerin der Familie bin, mache ich Kalte Schnauze jedes Jahr innerhalb unseres Heimatmonates 2 Mal: Am Beginn zum Geburtstag vom Vorkoster-Papa und am Ende zum Geburtstag meiner Mama. Damit hättet Ihr auch die beiden „Schuldigen“, warum es dieses Rezept jetzt hier auf meinem Blog gibt.
Dieser Kuchen passt super in die Wohnmobilküche, denn um ihn zu zaubern, braucht Ihr keinen Ofen! Kalte Schnauze ist wohl das ältestes No Bake Kühlschrankkuchen Rezept in Deutschland, behaupte ich jetzt mal!
Ich hab übrigens einige Male versucht, die Original-Zutaten für die Schokomasse (Kakaopulver, viel Kokosfett, viel Zucker, Eier) gegen hochwertige dunkle Schokolade ohne Eier auszutauschen… Fehlanzeige! Jedes Mal wurde bemängelt, es würde nicht wie das Original schmecken. Ich fand das so zwar besser aber bei Kuchen aus der Kindheit geht nichts über den Geschmack, den man in Erinnerung behält!
Da es mir zu langweilig ist, jedes Mal das gleiche zu backen, nehme ich mir einfach raus, die Form zu ändern. Irgendwo muss meine kreative Energie ja hin!
In diesem Jahr gab es Kalte Schnauze einmal in Dominoform und ein zweites Mal habe ich sie in einer runden Springform zubereitet und kurz vorm Servieren mit gefrorenen Beeren dekoriert. Frucht und Schoko passen saugut zusammen!
Kalte Schnauze
für eine kleine Kastenform
Zutaten
- 1 – 1,5 Packungen eckige Butterkekse
- 250g Kokosfett
- 150g Zucker
- 4 Eier
- 50 g Kakaopulver ohne Zucker (Backkakao)
Zubereitung
- Schmelzt das Kokosfett und lasst es etwas abkühlen.
- Schlagt die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig auf.
- Gebt das Kakaopulver in die Schüssel und gießt das Kokosfett hinzu während Ihr stetig umrührt bis sich alles gut verbunden hat.
- Legt eine Kastenform (oder Auflaufform o.ä.) mit Frischhaltefolie aus. Je weniger Knitterfalten diese hat, desto glatter wird die Oberfläche des Kuchens oder Ihr habt ein schönes Muster.
- Bedeckt mit der Kakaomasse den Boden der Form. Legt darauf eine Schicht der Butterkekse, eventuell müsst Ihr sie vorsichtig zerbrechen um sie an die Form anzupassen.
- Streicht wieder etwas von der Kakaomasse darauf und fahrt im Wechsel mit den Keksen fort bis die Schokomasse verbraucht ist.
- Schließt mit einer Schicht der Kekse. Deckt die Form mit Klarsichtfolie ab und gebt sie für mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank.
- Stürzt die Kalte Schnauze und zieht die Folie ab. Der Kuchen lässt sich jetzt wunderbar in dünne Scheiben schneiden.
- Serviert den Kalten Hund am besten auch direkt aus dem Kühlschrank! Gerade bei warmen Temperaturen wird er schnell weich.
Lasst Eurer Kreativität bei der Form freien Lauf!
Eure Doreen
P.S. Kennt Ihr eigentlich Kalte Schnauze? Welche Kuchen erinnern Euch an Eure Kindheit? Schreibt mir unbedingt!!
P.P.S. Ihr habt in Eurem Wohnmobil keinen Ofen und wollt noch mehr Kuchen? Dann schaut mal zu meinem Rezept für den leckeren Kekskuchen „Bolo de Bolacha Maria“ (Link) aus Portugal. Ein No-Bake-Kuchen aus Frankreich, bekommt Ihr wenn Ihr meine Erdbeercharlotte (Link) nachbackt! Und ein weiterer Klassiker unter den Kühlschrankuchen ist das Tiramisu (Link) aus Italien! Ein wunderbarer Mix aus meine europäischen Lieblingsländern ;).
Die Fotos für die Kalte Schnauze sind standesgemäß in Deutschland entstanden. Eigentlich im Sommer, wie passend, dass Regentropfen darauf zu sehen sind…
Guten Morgen liebe Doreen
Das ist vielleicht ein Bild und das schon vor dem Frühstück, fein!
Als Kind nannten wir diesen Kuchen“Zebrakuchen“ und machten ihn mit Schokolade und Butter.
Ich habe gut in Erinnerung, dass ich in den 70er Jahren mal eine Lightbutter verwendete. Das Resultat war niederschmetternd. Unser Besuch fand die mit Schokocrème überzogenen Biskuithügel nicht schlecht….Der Fehler zeigte sich natürlich erst nach dem Stürzen ?
Wie viel Zucker gibst du dazu?
Grüessli Mariann
ja der gute alte
kalte hund
bei uns wurden die butterkekse noch mit rum eingestrichen
mit nem pinsel ( aber nur ganz wenig das die kekse nich aufweichen )
ein tolles rezept für wenns warm is 🙂
ich hätte aber auch gern mal das portugiesische
salamiteil gesehen 🙂
gruß ronny
wie schon schluß hier nee nee
hej die bella hier
kalter hund geht ja mal garnich
stell dir mich vor in kalt beim treffen
das wäre doch ein unding
ein kalter hund is ungesund
und ein heißer hund is noch lange kein hot dog ^^
übrigens tante doreen
schokolade is gut gegen zähne 😀 😀
deine bella 🙂
Hmmmmmm
Das gab es immer zu meinem Geburtstag, als ich vor gefühlten Ewigkeiten ein Kind war.
Ich glaube, meine Mutter hat da ohne Eier gearbeitet.
LG
aus dem Gestern 37 Grad warmen Portugal
Marina
An die KREATIVKÖCHIN DOREEN❣❣❣
Ohhhhh, endlich habe ich den „Schoggiziegu“ gefunden!!!!
„Schoggi“ = Schockolade
und
„Ziegu“ = Ziegel
Dieses DING hat uns unsere Mutter so ab 1955 auf den Tisch gezaubert….!!!!!
Einfach der Hammmmmmer!!!!
Werde mir diesen „Ziegu nachbauen“ und hoffe mir dabei keine Schoggivergiftung zu kreieren.
Alles Liebe und Gute vom
Bernhard aus Luzern
Lieber Bernhard,
ich Danke Dir von <3 für Deinen lieben Worte! Mit diesem Schockoladenziegel verbinden wir wohl alle wundervolle Kindheitserinnerungen an die Oma :). Schoggivergiftung gibtˋs nur wenn Du alles auf einmal ist... ich schaffe nie mehr als ein Stück und ich liebe es süß!
Viel Spaß beim Ausprobieren :).
Liebe Grüße aus Portugal nach Luzern,
Doreen