Zimtschnecken aus dem Omnia Camping Backofen

Am vergangenen Sonntag fand ein #synchronbacken von Zimtschnecken statt! Das sind die besten, zartestens, fluffigsten und weichesten Zimtschnecken aus dem OMNIA Backofen!

soft cinnamon rolls kochen-und-backen-im-wohnmobil.de
Was ist #synchronbacken?

Kochtopf.me und from-snuggs-kitchen veranstalten regelmĂ€ĂŸig ein #synchronbacken, wobei viele Backbegeisterte am selben Tag das gleiche Rezept backen und ĂŒber die einzelnen Schritte auf ihren Social Medias Accounts (ich: Instagram) berichten. Ich finde das ziemlich cool, habe aber bis heute nie geschafft, da mal mitzumachen. Aber bei Zimtschnecken konnte ich nicht anders 🙂 ! Versteht Ihr, oder?

Klicke HIER fĂŒr Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.

Das Rezept durfte zwar abgeĂ€ndert werden, ich habe mich aber ausnahmsweise mal komplett daran gehalten. Außer dass ich die Menge natĂŒrlich auf den Omnia Backofen angepasst hab.

soft cinnamon rolls kochen-und-backen-im-wohnmobil.de
im Uhrzeigersinn: Thangzong; Zimtschnecken vor dem Gehen; aufgegangene und fertig gebackene Zimtschnecken

Das Besondere war hier, dass ein Thangzong hergestellt werden musste. Das klingt schlimmer als es ist, denn dafĂŒr werden nur Mehl, Wasser und Milch zusammen gerĂŒhrt und in einem Topf erwĂ€rmt. Dieses MehlkochstĂŒck sorgt fĂŒr ein saftiges Ergebnis und der Kuchen schmeckt lĂ€nger frisch. Ich kann bestĂ€tigen, dass die Zimtschnecken megafluffig waren aber sie haben den Tag nicht ĂŒberlebt. Langzeittests mĂŒssen also noch folgen ;).

Zimtschnecken aus dem OMNIA: soft cinnamon rolls kochen-und-backen-im-wohnmobil.de

Ich habe bei diesen Cinnamon Rolls auch das erste Mal ein Icing gemacht. Also einen Zuckerguss mit Sahne, was fĂŒr mich das i-TĂŒpfelchen auf den leckeren Schnecken war. Wobei sich hier die Geister scheiden: die einen Testesser fanden es toll, die andere HĂ€lfte hĂ€tte auch darauf verzichten können. Also, alles wie immer 😉 .

Der Teig ist auf jeden Fall der Hit und Ihr mĂŒsst bei Eurem nĂ€chsten Campingurlaub unbedingt diese Zimtschnecken backen!

softe Zimtschnecken mit Sahneguss

aus dem RoadBaker* oder OMNIA*

fĂŒr das Thangzong:

  • 20g Mehl
  • 46g Wasser
  • 46g Milch

fĂŒr den Teig:

  • 370g Mehl
  • 14g Milchpulver  (alternativ: 1 TL Sahne)
  • 1 EL (3g) Trockenhefe
  • 1 Ei
  • 130 ml Milch
  • 56 g Butter oder Margarine
  • 1TL (4 g) Salz

fĂŒr die FĂŒllung:

  • 3 TL Zimt
  • 100 g Zucker

FĂŒr den Guss (Icing):

  • 150g Puderzucker
  • 20g Butter / Margarine
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 20 – 30g Sahne
  1. FĂŒr das Thangzong verrĂŒhrt Ihr in einem kleinen Topf die Zutaten klĂŒmpchenfrei und erwĂ€rmt die Masse danach unter RĂŒhren auf mittlerer Flamme bis sie eindickt und sich vom Boden löst. Lasst das Thangzong etwas auskĂŒhlen.
  2. Schmelzt die Butter oder Margarine.
  3. VerrĂŒhrt Mehl, Hefe, Milchpulver, Salz, Milch, das Ei, das geschmolzene Fett und das Thangzong in einer SchĂŒssel, am besten mit einer Gabel.
  4. Knetet danach den Teig fĂŒr 10 Minuten mit den HĂ€nden. Das ist am Anfang recht klebrig, wird aber mit der Zeit besser. Wenn er zu sehr klebt, gebt Ihr noch ein wenig Mehl hinzu. Alternativ könnt Ihr natĂŒrlich auch einen Handmixer mit Knethaken verwenden, sollte sich dieser in Eurer WohnmobilkĂŒche befinden. Der Teig muss am Ende ein wunderbar geschmeidiger Kloß sein, etwa wie ein feuchter Hefeteig.
  5. Legt den Teigkloß zurĂŒck in die SchĂŒssel, deckt diese ab und lasst ihn fĂŒr 1 Stunde aufgehen.
  6. Vermischt fĂŒr die FĂŒllung Zucker und Zimt.
  7. Fettet Eure Omnia Backform sorgfÀltig ein.
  8. Wenn der Teig aufgegangen ist, rollt Ihr ihn auf Eurer ArbeitsflĂ€che aus. (Da meine FlĂ€che recht klein ist, habe ich den Teig halbiert und nacheinander ausgerollt und gefĂŒllt.)
  9. Verstreut nun den Zimt-Zucker auf dem ausgerollten Teig (wenn Ihr den Teig auch halbiert habt, dann nur die HĂ€lfte!), lasst dabei an der oberen LĂ€ngsseite 1cm frei.
  10. Rollt den Teig von der unteren LĂ€ngsseite her ein.soft cinnamon rolls kochen-und-backen-im-wohnmobil.de
  11. Schneidet die Rolle in 12 gleich große StĂŒcke (oder eben 2×6) und setzt diese aufrecht in Eure Omnia Backform. (Verfahrt mit der 2. TeighĂ€lfte genauso.)
  12. Deckt Eure Form ab und lasst die Zimtschnecken fĂŒr 60 Minuten aufgehen.
  13. Setzt Euren Omnia Backofen auf den Herd und heizt ihn fĂŒr 2 Minuten an. Danach dreht Ihr auf die kleinste Einstellung herunter und backt Eure Zimtschnecken fĂŒr 30 Minuten.
  14. Nun könntet Ihr sie eigentlich schon essen. Aaaaaber gönnt Ihnen (und Euch) doch diesen lecker-sahnigen Guss.
  15. Schmelzt dafĂŒr die Butter / Margarine und verrĂŒhrt sie mit dem Puderzucker und dem Salz. FĂŒgt dann nach und nach die Sahne hinzu bis eine cremige, nicht zu flĂŒssige Masse entsteht. Diese gebt Ihr auf die noch warmen Zimtschnecken.
Zimtschnecken = soft cinnamon rolls kochen-und-backen-im-wohnmobil.de

Der Hefeteig war wunderbar fluffig, das Aroma superzimtig und das Ganze getoppt mit dem Sahneguss… einfach göttlich.

So habe ich gleich noch ein Geheimnis fĂŒr fluffigen Hefeteig kennengelernt: Thangzong. Muss man ja nicht aussprechen können, nur essen. 😉

Eure Doreen

Gebacken, fotografiert und genossen wurden die leckeren Zimtschnecken mit Sahnguss auf einem Strandparkplatz an der portugiesischen AlgarvekĂŒste (Link).

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

WERDE ALS ERSTES ĂŒber neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:

Warnung
Warnung
Warnung.

was ist synchronbacken?

Synchronbacken ist eine moderne, kreative Form des gemeinsamen Backens, die in Zeiten der Digitalisierung entstand und sich besonders unter Foodbloggern, BĂ€ckern und Hobbyköchen zunehmender Beliebtheit erfreut. Diese AktivitĂ€t ermöglicht es Menschen, unabhĂ€ngig vom geografischen Standort, ein Rezept gleichzeitig zu backen und dabei ihre Erfahrungen in Echtzeit miteinander zu teilen. Über soziale Medien oder Blogs können sich die Teilnehmer austauschen, ihre Fortschritte und Backergebnisse zeigen und Tipps und Tricks weitergeben. Synchronbacken bietet eine gesellige Möglichkeit, die Freude am Backen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Rezepte auszuprobieren.

Der Ablauf des Synchronbackens

Ein typischer Synchronback-Event wird oft von einem Organisator oder einer kleinen Gruppe initiiert. Diese wĂ€hlen ein bestimmtes Rezept aus, das fĂŒr alle Teilnehmer eine interessante Herausforderung oder einen neuen Backspaß darstellt. Dabei kann es sich um klassische Rezepte wie Sauerteigbrot oder Zimtschnecken handeln, aber auch kreative oder saisonale Kreationen wie Lebkuchen zur Weihnachtszeit oder Erdbeertorten im Sommer. Wichtig ist, dass das ausgewĂ€hlte Rezept fĂŒr alle Teilnehmer umsetzbar und die Zutaten gut erhĂ€ltlich sind.

Nachdem das Rezept ausgewĂ€hlt wurde, legen die Organisatoren ein Datum und eine Uhrzeit fest, an dem alle Teilnehmer gleichzeitig beginnen sollen. Manchmal wird der Ablauf ĂŒber einen oder mehrere Tage geplant, besonders wenn das Rezept lĂ€ngere Ruhe- oder Gehzeiten erfordert. Es wird ein Zeitplan erstellt, damit alle Teilnehmer wissen, wann welche Schritte des Rezepts erfolgen sollen. So kann beispielsweise bei einem Brot mit langer Gehzeit der Teig am Abend vorher angesetzt werden, um am nĂ€chsten Tag fertig gebacken zu sein.

Vor allem in sozialen Netzwerken wie Instagram, Twitter oder Facebook werden solche Veranstaltungen oft im Voraus angekĂŒndigt und mit spezifischen Hashtags versehen, die es anderen Teilnehmern erleichtern, die AktivitĂ€ten zu verfolgen und sich zu beteiligen. Bekannte Foodblogger oder BĂ€cker stellen dabei oft eine Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung zur VerfĂŒgung und geben Tipps zur Vorbereitung.

Der soziale Aspekt des Synchronbackens

Synchronbacken ist mehr als nur eine Möglichkeit, ein Rezept zu backen. Es ist eine Form der Gemeinschaft, die Freude am Backen verbindet. WĂ€hrend des Backvorgangs können die Teilnehmer regelmĂ€ĂŸig Bilder, Fortschritte und Kommentare posten und so einen stĂ€ndigen Austausch pflegen. Probleme wie ein zu flĂŒssiger Teig, ein nicht gehender Vorteig oder Unsicherheiten bei der Konsistenz können sofort mit anderen geteilt und besprochen werden. Oft entstehen auf diese Weise hilfreiche Diskussionen, in denen Tipps und Erfahrungen weitergegeben werden.

FĂŒr viele Teilnehmer ist dieser soziale Aspekt einer der schönsten Teile des Synchronbackens. Auch wenn man physisch getrennt ist, fĂŒhlt es sich an, als wĂŒrde man gemeinsam in einer KĂŒche stehen. Besonders wĂ€hrend der Pandemie haben solche Veranstaltungen an Bedeutung gewonnen, da viele Menschen nach Möglichkeiten gesucht haben, soziale Interaktionen auf kreative Weise zu gestalten und gleichzeitig ein GefĂŒhl von Gemeinschaft und NormalitĂ€t zu erleben. Synchronbacken verbindet Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft und ermöglicht es ihnen, diese auf eine interaktive Weise auszuleben.

Lern- und Austauschmöglichkeiten beim Synchronbacken

Ein weiterer großer Vorteil des Synchronbackens ist die Möglichkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Techniken auszuprobieren. Durch den Austausch in Echtzeit können auch AnfĂ€nger von den Erfahrungen der anderen profitieren und ihre FĂ€higkeiten verbessern. Viele Foodblogger und erfahrene BĂ€cker nutzen die Gelegenheit, um Tipps zur richtigen Zubereitung zu geben, besondere Kniffe zu verraten und auf Fehlerquellen hinzuweisen, die beim Backen auftreten können.

Besonders spannend ist es, wenn Teilnehmer Varianten des Rezepts ausprobieren und ihre Ergebnisse prĂ€sentieren. So entstehen oft alternative Versionen, die inspirieren und zum Nachmachen anregen. Zum Beispiel könnte jemand eine glutenfreie oder vegane Version eines klassischen Rezepts kreieren, andere könnten Variationen in der GewĂŒrzzusammenstellung oder im Belag vorschlagen. Die Vielfalt der Möglichkeiten und das gegenseitige Feedback machen das Synchronbacken zu einer inspirierenden Erfahrung.

Abschluss und PrÀsentation der Ergebnisse

Nachdem alle Schritte des Rezepts abgeschlossen sind, kommt der schönste Moment: die PrĂ€sentation der fertigen Backwerke. Die Teilnehmer teilen stolz Fotos ihrer Ergebnisse, und es ist faszinierend zu sehen, wie unterschiedlich ein und dasselbe Rezept aussehen kann, je nach Interpretation, Backofen oder persönlichen Vorlieben. Viele Synchronback-Events enden mit einer Art „virtuellen Verkostung“, bei der die Teilnehmer beschreiben, wie das GebĂ€ck schmeckt, welche Konsistenz es hat und welche Besonderheiten sie wahrgenommen haben.

Einige Teilnehmer schreiben kurze Berichte oder Bewertungen und geben Empfehlungen, wie das Rezept beim nĂ€chsten Mal angepasst werden könnte, um das Ergebnis zu verbessern oder den eigenen Geschmack noch besser zu treffen. Dieser Austausch fördert das GefĂŒhl der Verbundenheit und sorgt dafĂŒr, dass jeder Teilnehmer neue Ideen und Inspirationen mitnimmt.

Synchronbacken als wiederkehrendes Event

Synchronbacken hat sich bei vielen Hobbyköchen und BĂ€ckern als festes Ritual etabliert und wird oft regelmĂ€ĂŸig organisiert. Manche Blogger veranstalten monatliche Synchronback-Sessions, bei denen jedes Mal ein neues Rezept ausprobiert wird. Diese Events bieten die Gelegenheit, kontinuierlich Neues zu lernen und die eigene BackfĂ€higkeiten zu erweitern.

FĂŒr viele Teilnehmer ist Synchronbacken eine Art Highlight im Kalender, auf das sie sich freuen. Die Vorfreude auf das gemeinsame Backen und der Austausch mit Gleichgesinnten geben dem Ganzen eine besondere Bedeutung. Auch das GefĂŒhl, Teil einer grĂ¶ĂŸeren Gemeinschaft zu sein, und die Möglichkeit, sich mit Menschen aus unterschiedlichen Regionen und Kulturen zu verbinden, tragen zum Erfolg des Synchronbackens bei.

Fazit: Die Faszination des Synchronbackens

Synchronbacken ist eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Backen und die Liebe zu guten Lebensmitteln mit anderen zu teilen. Es verbindet Menschen und schafft ein GefĂŒhl der Gemeinschaft, das durch die digitale Welt ermöglicht wird. Egal, ob du ein erfahrener BĂ€cker oder ein AnfĂ€nger bist – beim Synchronbacken kannst du neue Backtechniken kennenlernen, kreative Variationen ausprobieren und dabei ein gemeinsames Erlebnis genießen. Es zeigt, dass Backen mehr ist als nur das Zubereiten von Speisen. Es ist eine Form der KreativitĂ€t, des Austauschs und des gemeinsamen Genusses, die Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet.

34 Gedanken zu „Zimtschnecken aus dem Omnia Camping Backofen“

  1. Liebe Doreen, jetzt verfolge ich schon seit lĂ€ngerer Zeit Deine Kochrezepte und bei dem Omnia Backhofen Rezepten, bekam ich immer SehnsĂŒchte sie nachzubacken, bisher hatte ich nĂ€mlich keinen. Gestern habe ich mir einen bestellt und heute ist er schon gekommen. Mein Mann macht sich jetzt zwar Sorgen wegen dem Platzproblem, der ist bei uns sehr knapp, aber da wird sich schon was finden. Der Toaster bleibt jetzt auf jeden Fall zuhause. Freue mich schon aufs erste ausprobieren. LG Elke

    1. Liebe Elke,
      Platzprobleme habe ich auch, aber muss ja PrioritĂ€ten setzen und so ein Omnia MUSS einfach mit. Toaster braucht Ihr sicher nicht, dafĂŒr nehmt Ihr die Pfanne. Und wenn es wirklich mal nicht passt, vielleicht kann ja Dein Mann in der Werkzeugkiste Platz machen :-P. Au weia!
      Ganz liebe GrĂŒĂŸe und superviel Spaß mit dem Omnia, Doreen
      P.S. Probier den Omnia unbedingt vorher zu Hause aus, dann ist es unterwegs gleich einfach.

  2. Die Schnecken in der Guglform backen – genial ♄ Deine Schnecken sehen super soft aus – lecker!
    Irgendwie hatte ich Dich aus den Augen verloren. Schön, dass ich Dich wieder gefunden habe ♄ Liebe GrĂŒĂŸe

  3. Wuaa, du bloggst tatsĂ€chlich von unterwegs? Neid, purer Neid. Wir sind ja letztes Jahr auch unter die Camper gegangen, allerdings mit großem Wohnwagen (da passen mehr Kinder rein :-)). Mit dem Backen darin hab ich mich allerdings noch nicht befasst, bis jetzt gabs da nur Kuchen ohne Backen… Deine Zimtschnecken sehen auch fantastisch aus, vom berĂŒhmten Omnia hab ich auch schon viel gelesen. Ich glaub ich les mich gleich mal durch deinen Blog…
    Liebe GrĂŒĂŸe
    Ilka

    1. Liebe Ilka,
      ZufĂ€lle gibt es! Ja, ich mach alles von unterwegs, lebe ja schließlich dauerhaft im Wohnmobil.
      Ich bin auch grad dabei einen feinen KĂŒhlschrankkuchen zu basteln ;).
      Das Brot aus dem Omnia ist gerade frisch rausgeschlĂŒpft, ohne den geht es nicht mehr!
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Doreen

  4. Hi Doreen,
    ich bin immer wieder begeistert, was du alles in deinem Omnia zauberst, so auch dieses Mal. Das sind Sachen, von denen ich niemals gedacht hĂ€tte, dass das klappen wĂŒrde.
    Und jetzt hab ich Lust auf die Schnecken, die sehen so toll aus. 😉
    LG Melli

    1. Hallo Laki,
      klar, kannst Du das Weizenmehl einfach gegen Dinkel austauschen Eventuell musst Du ein klitzebisschen mehr Wasser zum Teig fĂŒgen, probier Dir das mal aus.
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Doreen

      1. sind zurĂŒck von der vollmondrunde
        kalt is hier
        naja ĂŒbertreiben wirs mal nich
        kĂŒhl is hier
        rezepte sind anregungen
        so zumindest sieht es das ronnyherrchen
        er verÀndert sie das es zu ihm oder zu mir passt
        und rezepte sind immer auch experimente
        induktionierte
        ceran
        gas
        lagerfeuer
        kochstellen
        reagieren je nach region so oder auch anders
        und ein pfefferminztee
        auf elefantendung gekocht
        schmeckt etwas anders alswie vom heimischen
        elektroherd
        draussen kochen
        is nunmal abenteuer
        kocht mit passt euch an
        und wenn es schief geht
        machtÂŽs nochmal
        klar is
        schade um die zutaten
        aber hee ihr habt was gelernt
        inspiriert von doreen zum eigenen gericht
        so machen wir das hier
        also die bella 🙂 und ich
        gruß ronny

  5. Hallo Doreen, die Zimtschnecken sehen super lecker, aber warum Milch und Milchpulver? Kann man das Pulver auch weglassen.
    Liebe GrĂŒĂŸe Birgit

    1. Hallo Birgit,
      Du kannst das Milchpulver auch weglassen. Allerdings werden die Zimtschnecken MIT Milchpulver noch fluffiger und weicher.
      Liebe GrĂŒĂŸe aus Portugal, Doreen

  6. Ich werde gleich im heimischen Garten testbacken. Hatte ich schon lange vor, aber da wir Zeltcamper sind und ich nie eine Waage dabei habe, haben mich „46g“-Abgaben u.Ă€. bisher davon abgehalten… Ich bin gespannt (und rechne auf Löffel und ml um)!

    1. Hi Mel,
      das freut mich sehr, dass Du die Zimtschnecken im Omnia bĂ€ckst. Die sind nĂ€mlich absolut phĂ€nomenal. Diese komischen Angaben kommen halt zustande wenn ich das Originalrezept auf die FĂŒllmenge des Omnia runterrechne. Ich wĂŒrde mich freuen, wenn Du die Angaben fĂŒr Löffel und ml mit als Kommentar schreibst! Da wĂ€re super!
      Ganz liebe GrĂŒĂŸe,
      Doreen

  7. Liebe Doreen,
    unser letzter Roadtrip durch den Balkan fiel auf den Geburtstag meines Partners. Aus diesem Anlass wagte ich es endlich mit dem Omnia-Backofen zu backen. Bisher gab es immer nur Aufbackbrötchen (sehr praktisch!) und AuflÀufe, welche auch immer super lecker waren. Aber vor dem Backen habe ich mich immer gescheut.
    Die Entscheidung fiel jetzt schnell auf deine Zimtschnecken, da man dafĂŒr nicht viele Zutaten braucht. Die Voraussetungen waren zwar nicht ideal, aber so ist das eben beim Campen. Der grĂ¶ĂŸte Topf diente als RĂŒhrschĂŒssel, eine Bierdose musste als Walholz herhalten und die Mengen schĂ€tzte ich einfach grob ab (Mehl konnte ich dann nachtrĂ€glich nach GefĂŒhl dazugeben). Da unser Schneidebrett sehr klein ist, musste ich den Teig in vier Teilen bearbeiten. Aber auch das ging ohne Probleme. Naja, was soll ich sagen… Mir hat das Projekt „Backen im Omnia“ wahnsinnig Spaß gemacht und es wird nicht das letzte Mal gewesen sein (nĂ€chstes Mal wage ich mich ans Brot backen).
    Und das Beste: die Zimtschnecken waren ein Traum und innerhalb von einem Tag leer gefuttert. Vielen Dank fĂŒr dein Rezept und die super Tipps!
    Liebe GrĂŒĂŸe – leider wieder aus der Heimat BaWĂŒ – von Pascale

    1. Hach, liebe Pascale, Du hast das ganz wunderbar beschrieben. Campingbacken :). zugegeben, ich habe meine CampingkĂŒche nach und nach vergrĂ¶ĂŸert – dafĂŒr flog anderes raus – um ein paar mehr Zimtschnecken backen zu können. Weil, naja, Zimtschnecken eben ;). Ich freue mich sehr ĂŒber Deinen Kommentar!
      Liebe GrĂŒĂŸe nach BaWĂŒ aus Galicien,
      Doreen

  8. Hello đŸ€—
    Ich bin Omnia Neuling und weihe ihn heute ein, mit Zimtschnecken. Hab den Teig gemacht und frage mich nun, ob nicht auch Zucker rein sollte, damit die Hefe was zum futtern hat und aufgeht?
    Liebe GrĂŒĂŸe

    1. Hallo Sandra, Zucker muss nicht in den Teig, die Hefe findet im Mehl und bei der Milch genug zu futtern. Bei einem Pizzateig kommt ja auch kein Zucker rein. Solltest du einen sĂŒĂŸen Teig mögen, kannst du natĂŒrlich Zucker hineintun. Der schadet nicht.

  9. Hallo Doreen,
    Wie ja schon bei den Pancakes mit Spargel geschrieben, bin ich auf den Spuren deiner Tops und Flops 😁
    Wir stehen heute bei Freunden und zur Überraschung gibt es nachher deine Zimtschnecken.
    Jetzt heißt es aber erst einmal warten, bis der Teig gegangen ist 😉
    Liebe GrĂŒĂŸe Verena

Schreibe einen Kommentar zu doreen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert