Äpfel haben wir eigentlich immer im blauen Kasten. Sie sind ein fester Bestandteil unserer Nahrung und finden an jedem Morgen ihren Platz in unserem Müsli. In den kälteren Jahreszeiten braucht es aber zum Frühstück manchmal mehr als kaltes Müsli! Warme Apfelringe im Teigmantel nämlich.

Bei dem Rezept für den Teigmantel konnte ich mich nicht so richtig entscheiden und deswegen gab es die leckeren Ringe gleich zweimal hintereinander in 2 verschiedenen Varianten. Apfelküchle mit einem festeren Teig und aus einem flüssigeren Teig mit Bier.

Was soll ich sagen? Beide Variationen waren lecker und so richtig entscheiden kann ich mich noch immer nicht… Ihr etwa?

Apfelküchle in 2 Versionen
Variante 1: Apfelringe im Teigmantel
Zutaten
- 3 Äpfel (ich hatte die portugiesische Sorte ˋStarkingˋ)
- 120g Mehl
- 80ml Milch
- 20g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Äpfel befreit Ihr zuerst von ihrem Kerngehäuse, das ging bei mir ganz gut mit dem Sparschäler oder aber mit dem Messer. Natürlich funktioniert dies am allerbesten mit einem Apfelkerngehäuseausstecher aber sowas hat in meiner Wohnmobilküche keinen Platz.
- Danach schneidet Ihr jeden Apfel in 5 mm dicke Scheiben.
- Für den Teig verrührt Ihr einfach alle Zutaten miteinander.
- In einer Pfanne erhitzt Ihr eine großzügige Menge Pflanzenöl, zieht jede Apfelscheibe durch den Teig und backt sie beidseitig aus bis sie goldbraun sind.
- Holt sie aus dann aus dem Fett und wendet sie sofort in einer Mischung aus Zimt und Zucker.

So genießt jeder das warme Apfelglück auf seine Art!

Variante 2: Apfelringe im Bierteig
Zutaten
- 3 Äpfel (bei mir die Sorte ˋStarkingˋ aus Portugal)
- 100 g Mehl
- 125 ml alkoholfreies Bier (oder Sprudelwasser)
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 1 Liter Pflanzenöl
Zubereitung
- Verrührt für den Teig Mehl, Bier, Ei und Salz mit dem Schneebesen sehr gründlich miteinander.
- Die Äpfel bearbeitet Ihr genau wie bei der ersten Variante oben beschrieben und schneidet sie in Scheiben.
- Erhitzt das Pflanzenöl in einem Topf auf 180 Grad.
- Zieht jeden einzelnen Apfelring durch den flüssigen Teig und gebt ihn vorsichtig in das heiße Öl. Je nach Topfgröße könnt Ihr 3 bis 4 Ringe gleichzeitig ausbacken.
- Wenn der Teig goldenbraun ist, holt Ihr die Apfelküchlein aus dem Öl und lasst sie auf Küchenpapier abtropfen.
- Entweder esst Ihr sie pur oder wälzt sie sofort in einer Mischung aus Zimt und Zucker. Auch hier gilt wieder: schmeckt mit und ohne Vanillesauce (Link).

Wenn Ihr nun noch viel, viel mehr Appetit auf Äpfel und Teig aus der Pfanne habt, schaut Euch doch mal diesen sehr leckeren Bergischen Apfelpfannkuchen (Link) an! Oder wie wär es mit einem einfachen Apfel-Hefekuchen aus der Pfanne (Link) oder gar Bratäpfeln (Link) – ganz nackig ohne Teig?!
Ganz große Apfelliebe!
Eure Doreen
Die Fotos von den Apfelküchlein sind am Stausee von Odivelas (Link) und am Roxo Stausee (Link) in Portugal entstanden.
Schau Dir hier bei Amazon die Liste mit den kleinen und großen Helferlein an, die mir die Arbeit in der Kasteninblau – Küche versüßen! Klick auf diesen Link!
Liebe Doreen,
Apfelküchle stehen bei uns ganz hoch im Kurs. Sind so schnell gemacht und immer wieder super lecker. Deine beiden Varianten klingen ganz hervorragend. Ich freue mich sehr, dass du beim Event mit dabei bist.
Liebste Grüße
Nadine
Liebe Nadine
oh, ich freu mich, dass Du Apfelküchle genauso gerne magst wie wir!
Liebe Grüße, Doreen
Liebe Doreen
seit Jahren habe ich schon keine Apfelringe mehr gegessen, weil ich dachte ich brauche eine Friteuse. Ausprobiert und siehe da, habe die 3 Äpfel alleine verputzt. War das lecker.
Liebe Grüsse aus meinem Gümperli
Hanna
Liebe Hanna!
Ich freue mich so sehr, dass Du mir das schreibst! Apfelringe sind schon wirklich sehr lecker, ich kann Dich gut verstehen! und jetzt kannst Du sie IMMER haben.
Ganz liebe Grüße, Doreen