Grüne Bohnen Eintopf mit Kartoffeln und Tomaten

Es ist September und auch hier in Portugal gibt es ab und an schon ein paar kühle Tage. Zu kühl, zu bedeckt, und viel zu früh für meinen Geschmack. Aber es hilft ja nichts, machen wir das Beste aus dem nahenden Herbst und das ist ein wärmender Eintopf! Grüne Bohnen haben derzeit Saison und schmecken in der Kombination mit Tomaten, Kartoffeln, Knoblauch und aromatischen Kräutern, lange geköchelt, hervorragend und wärmen Herz und Bauch! Diesen Grüne Bohnen Eintopf solltest Du unbedingt probieren!

Eigentlich nennt sich Eintopf Fasolakia und ich habe das Rezept gewählt, da ich grüne Bohnen mit Tomaten vereinen wollte. Der grüne Bohnen Eintopf hat sich zusammen mit Kartoffeln als absoluter aromatischer Glückstreffer herausgestellt, der nun seinen festen Platz auf dem Speiseplan des Blauen Kastens gefunden hat.

Eine weiße Emailleschüsselmitblauem Rand steht auf einem anthrazitfarbenen Campingtisch mit schwarzem Muster. In der Schüssel ist der grüne Bohnen Eintopf mit Kartoffelstücken in Tomatensoße mit Sesam bestreut.

Ich liebe es ja eh Eintöpfe oder One Pots zu kochen. Dabei wird eben nur ein Topf gebraucht und somit hast Du hinterher einfach weniger Abwasch, was ja im Wohnmobil immer eine wunderbare Sache ist.

Werbung: Wenn Du meine Arbeit hier unterstützen möchtest, bestelle doch mein Buch!

Zuerst werden die Zwiebelwürfel in reichlich Olivenöl gedünstet. Dazu kommt eine gute Menge Knoblauch. Die Bohnen werden nicht zu klein geschnippelt und auch die Kartoffeln nur grob geschnitten. Beides wird mit frischen Tomaten oder in Tomatensoße geköchelt bis sie schön weich sind.

Im Vordergrund am unteren Bildrand: Grüne Bohneneintopfmit Sesam bestreut. Im Hintergrund gelbes Gras und See.

Ein Tipp für Dich: Plane für die Zubereitung etwa eine Stunde Kochzeit ein. In der Tomatensoße benötigen sowohl die Kartoffeln aber besonders die grünen Bohnen eine längere Kochzeit als in normalem Kochwasser. Das liegt an der Säure der Tomaten und an der Dickflüssigkeit des Tomatensuds im Gegensatz zu Wasser. Soll es schneller gehen, dann koche die grünen Bohnen separat in einem 2. Topf mit normalem Kochwasser. So ist es natürlich kein One Pot Rezept mehr, geht aber mitunter deutlich schneller.

Neben den 5 Hauptzutaten brauchst Du noch Thymian, Oregano und Lorbeer, natürlich auch Pfeffer und Salz. Jetzt kannst Du aber loslegen

Grüne Bohnen Eintopf mit Kartoffeln und Tomaten

3-4 Portionen

Zutaten

  • 1 Zwiebel
  • 5 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 500 g grüne Bohnen
  • 350 – 400 g Kartoffeln
  • 500 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
  • Gemüsebrühe (ich: Wasser + 1 EL Miso*)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Teelöffel Thymian
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Lorbeerblatt
  • optional: gerösteter Sesam als Topping

Zubereitung

  1. Würfele zuerst die Zwiebel klein und hacke den Knoblauch.
  2. Wenn Du frische Tomaten verwendest, schneide sie in grobe Stücke.
  3. Schneide von den grünen Bohnen das holzige Ende ab, das feine Ende lasse ich immer dran, und teile die Bohnen in grobe Stücke.
  4. Schäle die Kartoffeln und halbiere oder viertele sie, je nach Größe.
  5. Erhitze nun reichlich Olivenöl, gib die Zwiebelwürfel hinein und dünste sie für 2 Minuten.
  6. Nun kommt der gehackte Knoblauch für weitere 2 Minuten mit in den Topf, Zwiebel und Knoblauch sollten nicht bräunen.
  7. Gib anschließend das Tomatenmark und die Tomaten hinzu.
  8. Jetzt kommen die Kartoffelstücke und Bohnen mit in den Topf. Gib auch die Kräuter sowie Gewürze hinzu und rühre alles gut unter.
  9. Gieße außerdem soviel Gemüsebrühe in den Topf dass die Kartoffeln bedeckt sind.
  10. Köchele alles bis die Kartoffeln und Bohnen schön weich sind. Das dauert etwa 40 bis 60 Minuten. (Etwas schneller geht es wenn Du die grünen Bohnen separat in Salzwasser kochst, siehe Text oben).
  11. Währenddessen gibst du 2 Esslöffel Sesam in eine kalte Pfanne und röstest ihn unter Rühren vorsichtig an bis es anfängt zu dampfen, aromatisch zu riechen und die Sesamkörner anfangen zu springen. Gib den Sesam sofort auf einen Teller zum Abkühlen.
  12. Ist das Gemüse weich, stellst Du den Herd aus und servierst den Grüne Bohnen Eintopf bestreut mit dem geröstetem Sesam.
  13. Die übrige Soße kannst Du mit einem Stück frischen Brotes gut aufnnehmen und so wird auch dein Teller sauber bevor er zur Abwäsche geht.
Ich sitze in pinker Jacke vorm blauen Wohnmoibl und halte in der linken Hand eine weiße Emailleschüssel und in der rechten Hand einen Löffel voll mit grüne Bohnen Eintopf.

Wie findest Du die Kombination aus grünen Bohnen und Tomaten?

Deine Doreen

WERDE ALS ERSTES über neue Rezepte informiert und verpasse keines! Abonniere jetzt meinen Newsletter:

Zurück

Deine Nachricht wurde gesendet

Warnung
Warnung
Warnung.

Schau Dir diese Liste mit den kleinen und großen Helferlein an, die mir die Arbeit in der Kasteninblau – Küche versüßen! Klick auf diesen Link zur unserem Shop bei Amazon!

*Partner Link: mehr Infos findest Du hier.

Fasolakia: Grüne Bohnen Eintopf aus Griechenland

Das Gericht selbst wirkt auf den ersten Blick unspektakulär: grüne Bohnen, in einer aromatischen Tomatensauce geschmort. Und doch steckt in dieser Einfachheit eine ganze Welt. Fasolakia ist mehr als nur „gekochte Bohnen“. Es ist Ausdruck einer kulinarischen Philosophie, die mit wenigen Zutaten Geschmack, Gesundheit und Kultur verbindet. Es erzählt von Armut und Reichtum, von Tradition und Moderne, von Familien, die an langen Sommertagen im Schatten zusammen essen.


Wortbedeutung und Herkunft

„Fasolakia“ (φασολάκια) ist die Verkleinerungsform des griechischen Wortes für Bohnen, „fasolia“. Wörtlich übersetzt bedeutet es also „Böhnchen“ oder „kleine Bohnen“. Damit sind in diesem Fall die grünen Gartenbohnen gemeint, wie sie in ganz Europa und im Mittelmeerraum verbreitet sind.

Interessant ist, dass Bohnen im antiken Griechenland zunächst gar nicht dieselbe Bedeutung hatten wie heute. Im klassischen Altertum waren es die dicken Bohnen oder Saubohnen (Vicia faba), die verbreitet waren. Erst mit der Entdeckung Amerikas und der Einführung neuer Bohnenarten gelangten die uns bekannten grünen Bohnen nach Europa. In Griechenland haben sie sich schnell in die Alltagsküche integriert und wurden ein fester Bestandteil der mediterranen Ernährung.

Fasolakia ist daher ein Gericht, das zwar seine heutigen Wurzeln in der Neuzeit hat, aber perfekt in die traditionelle Küche Griechenlands passt.

Die mediterrane Ernährung wird oft als eine der gesündesten Ernährungsweisen der Welt bezeichnet. Frisches Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide, Olivenöl und Kräuter bilden die Basis. Tierische Produkte spielen – wenn überhaupt – nur eine kleine Nebenrolle. In diesem Rahmen haben Bohnen eine ganz besondere Funktion: Sie liefern pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe, Mineralstoffe und sind vielseitig einsetzbar.

Grüne Bohnen gelten in Griechenland als typisches Sommergemüse. Sie werden von Juni bis September frisch geerntet, wenn sie zart sind und ihren vollen Geschmack entfalten. Auf Wochenmärkten sieht man dann oft große Berge von frisch geernteten Bohnen, die von Bäuerinnen verkauft werden. Viele Familien haben bis heute kleine Gärten, in denen Bohnen wachsen – neben Tomaten, Zucchini, Paprika und Auberginen.


Fasolakia als „Ladera“-Gericht

Um Fasolakia wirklich zu verstehen, muss man die Kategorie der sogenannten Ladera kennen. „Ladera“ (von „ladi“, Öl) bezeichnet Gerichte, die in reichlich Olivenöl und oft mit Tomaten zubereitet werden. Es sind Speisen, die meist bei Zimmertemperatur gegessen werden, langsam gekocht und voller Geschmack.

Typisch für Ladera ist, dass sie:

ausschließlich aus Gemüse bestehen,

viel Olivenöl enthalten,

mit Kräutern und manchmal mit Kartoffeln kombiniert werden,

lange köcheln und dadurch eine besondere Tiefe entwickeln.

Fasolakia ist eines der bekanntesten Ladera-Gerichte und steht in einer Reihe mit Gerichten wie Briam (gemischtes Ofengemüse) oder Imam Bayildi (gefüllte Auberginen).


Ein Teller voller Geschichte

Wenn man in einer griechischen Taverne sitzt und Fasolakia bestellt, dann isst man nicht nur ein Gemüsegericht, sondern auch ein Stück Geschichte. In den 1950er und 1960er Jahren war Griechenland noch stark ländlich geprägt. Fleisch war selten, teuer und oft nur an Festtagen erhältlich. Gemüsegerichte wie Fasolakia bildeten die Basis der alltäglichen Ernährung.

Wer in Griechenland aufgewachsen ist, verbindet mit Fasolakia oft Kindheitserinnerungen. Vielleicht an die Großmutter, die die Bohnen am Küchentisch putzt. Oder an das Geräusch, wenn die Schoten brechen. Oder an den Duft, der sich langsam in der Küche ausbreitet, wenn die Sauce auf kleiner Flamme köchelt.

Fasolakia ist kein Gericht, das man schnell „nebenbei“ macht. Es verlangt Geduld, Liebe und Zeit. In dieser Hinsicht ist es ein Symbol für eine Haltung zum Essen: Nichts wird gehetzt, alles darf sich entwickeln.


Varianten und regionale Unterschiede

Obwohl Fasolakia überall in Griechenland bekannt ist, gibt es viele kleine Unterschiede.

Mit Kartoffeln: In vielen Regionen werden zusätzlich Kartoffeln mitgekocht, die die Sauce aufsaugen und das Gericht sättigender machen.

Mit Zucchini oder Karotten: Manche Köchinnen geben weiteres Sommergemüse dazu, je nachdem, was der Garten hergibt.

Mit Kräutern: Petersilie, Dill oder Minze verleihen verschiedene Nuancen.

Fasolakia Yahni: So wird die Version genannt, die besonders tomatenlastig ist und an ein Ragout erinnert.

Allen Varianten gemeinsam ist: Sie bleiben pflanzlich, leicht und doch tief aromatisch.


Esskultur: Wie man Fasolakia genießt

In Griechenland wird Fasolakia meist nicht allein gegessen, sondern als Teil einer Mahlzeit. Dazu gibt es oft frisches Brot, mit dem man die Sauce auftunkt. Ein Salat – vielleicht mit Gurken und Tomaten – begleitet das Gericht. Und ein Glas Wein oder ein kleines Glas Tsipouro kann ebenfalls dazu gehören.

Spannend ist auch, dass viele Griechen Fasolakia gern lauwarm oder sogar kalt essen. Gerade an heißen Sommertagen wirkt das erfrischend und leicht.


Die mediterrane Gelassenheit auf dem Teller

Wenn Du an einem heißen Nachmittag in einer kleinen Taverne sitzt, vielleicht irgendwo auf einer Insel, dann wirst Du verstehen, warum Fasolakia so beliebt ist. Es ist das Gegenteil von schwerem Essen. Es ist das, was Dich nicht ermüdet, sondern Dich mit Energie versorgt, ohne zu belasten.

Gleichzeitig ist es ein Beispiel dafür, wie die mediterrane Küche mit einfachsten Zutaten etwas Besonderes zaubert. Drei, vier Komponenten reichen, wenn sie frisch und gut sind.


Ernährungsaspekte

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist Fasolakia ein Paradebeispiel für gesunde Ernährung.

Bohnen liefern Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß.

Tomaten enthalten Lycopin, ein Antioxidans.

Olivenöl bringt ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E.

Kräuter wie Petersilie oder Dill versorgen mit Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen.

Das Gericht ist von Natur aus frei von tierischen Produkten und daher auch für Menschen geeignet, die sich pflanzlich ernähren.



Heute erlebt Fasolakia eine kleine Renaissance. In Zeiten, in denen viele Menschen nach gesunder, pflanzlicher und nachhaltiger Ernährung suchen, rückt das Gericht wieder ins Zentrum. Food-Blogs, Kochbücher und auch die internationale Gastronomie entdecken die griechischen Gemüsegerichte neu.

Dabei passt Fasolakia perfekt in aktuelle Trends: saisonal, regional, pflanzlich und einfach.

Ein Gedanke zu „Grüne Bohnen Eintopf mit Kartoffeln und Tomaten“

  1. Hallo Ihr Zwei
    Das ist genau mein Geschmack.

    Also unbedingt noch einmal kochen, dann komme ich kurz vorbei, denn diese Portion ist ja schon komplett verputzt, wie ich euch kenne

    Was ganz lecker ist, eine Salatgurke, geschält, das weiche Innere mit den Kernen entfernen und in größere Stücke schneiden und mit kochen.

    Habt ein schönes Wochenende.

    Liebe Grüße aus dem wieder warmen gewordenen Portugal – jedenfalls in meiner Ecke –

    Marina

Schreibe einen Kommentar zu Marina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert