Kochen im Wohnmobil

Das mobile Leben bringt ein paar kleinere HĂŒrden in der KĂŒche mit sich, denn

1. wollen wir mit unserem Ersparten so lang wie möglich mobil leben, das heißt wir nutzen ganz selten die gastronomischen Einrichtungen!

Ihr lest hier also einen Low-Cost-Blog. Ich koche preiswert.

2. Wir leben in einem Kastenwagen auf 12qm. Davon hat die KĂŒche ca. 2qm. Es herrscht eigentlich immer Platzmangel zum Arbeiten! Oder auch nicht… denn eine geschickte Unterbringung der Koch- und Backuntensilien und der Lebensmittel ist gefragt: Womit arbeite ich am meisten? Welche Ecke kann ich noch nutzen um haltbare Lebensmittel zu verstauen?

Es gibt keinen Platz fĂŒr UNNÖTIGE Vorratshaltung so wie in einem stationĂ€ren Wohnen, wo in den hintersten Ecken der Vorratskammer Lebensmittel vor sich hinschmoren und langsam in Vergessenheit geraten.

Innerhalb der letzten 3 Jahre habe ich die KĂŒchenausstattung optimiert und angepasst. Somit haben wir nun alles Wichtige dabei, womit ich das leckerste Essen zaubern kann. Ab und zu kommt natĂŒrlich noch etwas hinzu, das ist aber die Ausnahme.

Schau Dir diese Liste mit den kleinen und großen Helferlein an, die mir die Arbeit in der Kasteninblau – KĂŒche versĂŒĂŸen! Klick auf diesen Link zur unserem Shop bei Amazon!

3. Einige Gerichte können wir nicht regelmĂ€ĂŸig essen. Denn wir reisen zwischen Frankreich, Spanien, Portugal (Sommer) und Marokko (Winter). Das Angebot an verfĂŒgbaren Lebensmitteln ist sehr unterschiedlich und die GrĂ¶ĂŸe unseres KĂŒhlschrankes lĂ€ĂŸt eine Vorratshaltung nur bedingt zu. Somit ist KreativitĂ€t gefragt!

WomokĂŒche https://www.kochen-und-backen-im-wohnmobil.de

Dass dies aber keine WIRKLICHEN Probleme sind, möchte ich mit diesem Blog zeigen! Denn wir sprechen mit sehr viele Wohnmobilisten, die wĂ€hrend ihrer Reisen nur Fertigsuppen und Instant-Nudeln essen.

Schaut Euch in dieser Übersicht alle meine Rezept an! (KLick)

Ich möchte Euch zeigen, dass es ganz einfach und unaufwendig ist, in einem Wohnmobil auf kleinsten Raum superlecker zu kochen.

Folgt mir!

Eure Doreen

Klicke HIER fĂŒr Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.

21 Gedanken zu „Kochen im Wohnmobil“

  1. Iiih – Konserven, Fertigsuppen und dergleichen kommen uns nicht in den kleinen Vorratsschrank. Es gibt doch ĂŒberall MĂ€rkte mit (zumindest meist) frischem GemĂŒse! Was wir wohl ab-und-an kaufen sind Fertigsoßen, wie z.B. Pflaumensoße in der Flasche, oder andere asiatisch inspirierte Zutaten (z.B. Soyasoße in sĂŒĂŸ und salzig sind Standard in unserer AusrĂŒstung). Und ein guter Dijon-Senf hilft bei vielen Gerichten, u.a. Salatdressing oder Soßen selbst machen.

    LG JĂŒrgen

  2. Hallo Doreen,
    ich habe gerade deine Seite entdeckt und bin ganz begeistert. Wir hatten voriges Jahr auch noch einen Kastenwagen, haben uns jetzt aber vergrĂ¶ĂŸert. Da ich auch den Omnia habe und Rezepte veröffentliche (allerdings vegan) und wir nun bald wieder auf Tour gehen, suchte ich nach Anregungen und klebe nun seit Stunden auf euren Seiten. Super :-)) LG

    1. Liebe Silvia,
      wie schön, dass Du unsere Seiten gefunden hast!!
      Hab Dich schon auf instagram gesehen und bin gespannt! Sonnige GrĂŒĂŸe aus Marokko, Doreen

  3. klingt alles super – geht das auch mit einem diesel cerankochfeld und wo kann ich den topf kaufen – fĂŒr infos dieser art immer offen – hg

    1. Hallo Renate,

      den Omnia Backofen kannst zu z.B. bei Amazon bestellen. Du kannst ihn auch auf Ceran benutzen, dafĂŒr gibt es einen speziellen Untersatz. Hier der Link: https://amzn.to/2pdFxcw .
      Wenn Du noch Fragen hast, schreib einfach.
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Doreen

  4. Hallo Doreen,
    mein Mann hat mir begeistert von einem „Backofen“ fĂŒr das Woni erzĂ€hlt. Ich habe immer abgewunken und mir gedacht, was will er denn jetzt noch mitnehmen einen großen Backofen ???? Er schleppte mich 2 Tage vor unserem Kurzurlaub in ein CampinggeschĂ€ft und zeigte mir den Omnia. Ich war sehr skeptisch, wir kauften das Ding, ich recherchierte und stieß dabei auf Deine Seite. Nun sind wir seid einer Woche in Kroatien unterwegs und ich benutze ihn jeden Tag. Wir sind begeistert. Ich bin keine große Köchin und zuhause koche ich ĂŒberwiegend mit dem Thermomix. Du hast es aber geschafft, dass ich völlig begeistert bin von Deinen Rezepten und große Freude am Ausprobieren habe.
    Vielen vielen Dank!
    Heute gab es Zitronenkuchen zum Kaffee, super lecker ! Die Laugenbrötchen waren grundsĂ€tzlich auch lecker aber richtig braun sind sie nicht geworden. Wenn Du schreibst erst 2 Minuten auf höchster Stufe meinst Du schon den ganzen Omnia mit der Speise und dann runterschalten oder? Denn die Schale mit Deckel alleine kann man doch nicht erhitzen! Leider mĂŒssen wir morgen schon wieder die Heimfahrt antreten. Aber ich verfolge Deine Rezepte und werde bei jeder Tour etwas ausprobieren. Viel Spaß weiterhin beim Leben im Woni !

    1. Liebe Marion,
      vielen lieben Dank fĂŒr Deinen sehr, sehr schönen Kommentar. Ich habe mich darĂŒber sehr gefreut!
      Ja, ich stelle immer den kompletten Ofen zum Anheizen auf den Herd, das passt so.
      Bei den Laugenbrötchen musst Du etwas rumprobieren. Das kommt bei mir auch vor, dass sie zu blass sind. Dann Deckel wieder drauf und Flamme hoch stellen. Am besten so in ein oder zwei Minuten AbstÀnden kontrollieren, dass sie nicht verbrennen !! Dabei fÀllt mir auf, dass ich sie schon eine Weile nicht mehr gebacken habe und jetzt habe ich HUNGER!
      Ansonsten musst Du ja nicht auf Euren Urlaub warten, Du kannst ja zu Hause mit dem Omnia weiter probieren.
      Sende GlĂŒckwĂŒnsche an Deinen Mann, dass er den Ofen gefunden hat ;).
      Ganz liebe GrĂŒĂŸe aus Portugal,
      Doreen

      1. Vielen lieben Dank fĂŒr Deine Antwort. Habe mich sehr gefreut. Habe den ganzen Abend auf Deinen Seiten gelesen. Es ist ja so spannend und Bewunderung fĂŒr Euren Mut im Woni zu leben.
        Das könnt uns auch gefallen. Ich werde sicher jetzt immer wieder Deine / Eure Geschichte und Erlebnisse verfolgen. Und natĂŒrlich weiter kochen. Dein Kochbuch werde ich auch gleich bestellen. Also weiter so, vielen Dank und liebe GrĂŒĂŸe aus Kroatien nach Portugal.

  5. Hallo Doreen,
    bin gerade auf Deine Seite gestoßen und bin total begeistert.
    Wir haben auch seit 2 Jahren den Omnia und auch schon einiges ausprobiert. In 2 Wochen fahren wir mit unserem WoMo an den Gardasee und ich freue mich schon, viele neue Gerichte auszuprobieren.
    dort werde ich dann auch hoffentlich die Zeit haben, Deine Seite in Ruhe zu lesen.
    Ich wĂŒnsche Euch eine tolle Zeit in Portugal.
    Viele GrĂŒĂŸe aus dem Sauerland
    Gudrun

    1. Liebe Gudrun,
      das ist ja toll, dass Du schon seit 2 Jahren Deinen Erfahrungen mit dem Omnia sammelst! Er begeistert mich immer wieder. Heute morgen habe ich ein frisches Weißbrot gebacken und gerade wĂ€rme ich die gefĂŒllten Paprikaschoten von gestern wieder darin auf. LĂ€uft ;).
      Dankeschön fĂŒr Deine lieben Zeilen und ich wĂŒnsche Euch eine wundervolle fahrt an den Gardasee!
      Liebe GrĂŒĂŸe,
      Doreen

      1. Hallo Doreen,
        danke fĂŒr Deine Antwort. Ich hoffe, Ihr seid nicht in der Waldbrand gefĂ€hrdeten Region unterwegs.

        Wir wollen uns fĂŒr den Omnia den Silikoneinsatz zulegen.
        WĂŒrde mich sehr freuen, wenn Du uns Deine Erfahrungen mitteilen könntest, falls Du den hast?
        Liebe GrĂŒĂŸe
        Gudrun

        1. Hallo Gudrun,
          ja doch sind wir irgendwie schon. Aber wir können uns gut informieren, wo es brennt und entsprechend die Route umplanen. Leider ist das ein Problem, welches es in jedem Sommer gibt.
          Zur Silikonform: 90% der Gerichte backe ich ohne. Aber bei meinem Laugenbrötchen oder der spanischen Tortilla ist sie schon sinnvoll. Sie hilft vor allem bei Speisen mit viel Ei oder KĂ€se, da diese Dinge gerne anbacken und Du die Alu-Form einweichen mĂŒsstest (geht ja auch). Du kannst gut ohne Silikonform arbeiten.
          Liebe GrĂŒĂŸe, Doreen

  6. Hallo Doreen,
    ich bin bei der Vorbereitung unserer „1.Überwinterung“ auf Deine Seite gestossen. Super Ideen. Lecker und so wie es sich anhört alles auf dem wenigen Raum im WoMo zu machen!

    Da werde ich meinen Mann und mich in den nĂ€chsten Monaten mal langsam durchfĂŒttern.
    Gisela

    1. Liebe Gisela!
      ja, richtig, alle Rezepte sind in meiner kleinen Womo KĂŒche entstanden. Danke Dir :* .
      Dann hast Du ja bald wieder Sonne und bist nicht dem deutschen Wetter ausgesetzt… WĂŒnsche Dir ganz viel Freude beim durchfĂŒttern!!
      Alles Liebe,
      Doreen

  7. Hallo Doreen,
    Ich stöbere schon ein paar Monate in deinen Seiten. Wir interessieren uns nicht nur fĂŒrs Kochen usw sondern auch fĂŒr eure Berichte von Spanien, Portugal und Marokko. Wir sind nun Rentner und jetzt den 2. Winter in Spanien unterwegs und fahren Mitte Dezember fĂŒr 7 Wochen durch Marokko. Nachdem der 1.Advent bald ist und die lieben daheim gebliebenen backen wie verrĂŒckt, habe ich mich mal (weil es draußen geregnet hat)mit einem sĂŒĂŸen MĂŒrbteig probiert und daraus PlĂ€tzchen (oder Ausstecherle, wie man bei uns in Schwaben sagt) gemacht. Es war mein 1. Versuch und ist gar nicht so schlecht geworden. Ich habe den Omnia unten auf dem Gitter mit Backpapier ausgelegt und die ausgeschnittenen Teigteile drauf gelegt. NatĂŒrlich war ich neugierig und musste öfters nachsehen und deshalb hat es wohl auch lĂ€nger gedauert. Bei der 2. Lage habe ich das Gitter entfernt und die PlĂ€tzchen waren schneller gleichmĂ€ĂŸig gebacken. Habe auch paar Bilder gemacht. Auf jeden Fall bin ich sehr stolz auf das Ergebnis.
    Herzliche GrĂŒĂŸe aus Spanien
    Margareta

    1. Liebe Margareta,
      Du bist also auch dem Omnia-Virus verfallen ;). ich hÀtte es auch zuerst auf dem Gitter versucht, wie Du. Dann kann ich mir das gleich sparen, klasse! Wobei ich mich immer noch etwas davor scheue, weil ja nicht so viele Kekse in den omnia passen. Wieviele sind es denn bei Dir geworden? Auf jeden Fall: klasse! Schade, dass Ihr nicht gread in Portugal neben uns steht und backt ;).
      Alle Liebe, Doreen

  8. Moin Doreen,
    Wir sind fast noch Wohnmobil-AnfĂ€nger…
    Ich koche zu Hause viel und meist lieber als meine Frau 😉 aber im Wohnmobil habe ich mich bisher noch nicht so richtig getraut mich auszutoben.
    Ich finde deine Seite echt interessant und werde versuchen das ein oder andere nachzukochen.

    Liebe GrĂŒĂŸe aus Gnarrenburg

    1. Hey Tobias,
      wie schön, dass Du meine Seite gefunden hast :D. So eine WohnmobilkĂŒche ist ja nicht so viel anders als im Steinhaus, wobei… das kommt natĂŒrlich auf Eure HeimkĂŒche an ;). Aber mit ein paar Tricks klappt alles so wie zu Hause.
      Viel Spaß beim Stöbern und nachkochen- und backen!
      Liebe GrĂŒĂŸe aus Portugal, Doreen

  9. Hallo Doreen
    Wir leben in Norwegen und sind seid 3 Jahren auch stolze Besitzer eines Wohnmobils (Ă€lteres Modell) Und natĂŒrlich bin ich auch auf den Omnia gekommen. leider gibt es hier in Norwegen nur ein einziges Kochbuch und das in schwedischer Sprache. Daher bin ich immer auf der Suche nach neuen Rezepten fĂŒr den Omnia. Viele deutsche Rezepte haben spezielle Zutaten, die es hier nicht gibt, oder ich improvisieren muss. Nun bin ich auf deiner Seite gelandet und finde deine Rezepte einfach und lecker. Wundervoll finde ich auch, dass ich deine KochbĂŒcher ĂŒber die App laden kann. Hier geht sowieso alles digital. Nun werde ich mir ein Kochbuch nach dem anderen zulegen und durchstöbern. Vielen Dank fĂŒr diese einfachen und leckeren Rezepte, Mach weiter so und ich freue mich auf neue Ideen. LG Sylke aus Nordnorwegen

    1. Liebe Sylke,
      Du ahnst gar nicht, wie sehr ich mich ĂŒber Deine Worte gefreut habe!
      Ganz lieben Dank dafĂŒr :). Es ist so schön, dass ich Dir mit meinen Rzepten helfen kann.Ich weiß genau, was Du mit den Zutaten meinst – da mĂŒssen wir auf Reisen eben immer kreativ werden ;). Was ja auch spannend sein kann.
      Ich schicke Dir alles Liebe aus SĂŒdportugal nach Nordnorwegen,
      Doreen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner