Eines der beliebtesten Essen zum Jahreswechsel ist Raclette. Wir lieben das auch und essen Raclette auch so. Ohne Anlass. Raclette ist ja Anlass genug, nicht wahr? Ich stelle Euch 3 Möglichkeiten vor, wie Ihr Raclette auch ohne Strom für den Raclettegrill zubereiten könnt.

Raclette könnt Ihr im Wohnmobil auf 3 Arten zubereiten: im Raclettegrill* ohne Strom und auch ganz ohne Raclettepfännchen mithilfe einer beschichteten Pfanne* oder dem OMNIA Backofen*.
Klicke HIER für Danke sagen: 5€ mit Paypal in meine Kuchenkasse stecken.
„Rezept“ ist vielleicht ein bisschen Hochgegriffen. Es ist eine Zubereitungsbeschreibung. Eine Anleitung.
Fast klassisch mit Raclettegrill ohne Strom
Klassisch wird Raclette mit einem Raclettegrill zubereitet. Dieser wird normalerweise elektrisch beheizt. Bei der stromlosen Variante wird der Käse mithilfe von einem Teelicht geschmolzen. Das Pfännchen liegt auf einem Stövchen und bekommt von unten Hitze durch das Teelicht. Der Raclettekäse schmilzt im Pfännchen und so könnt Ihr diesen auf die gekochten Kartoffelstücke fließen lassen. Eine Prise frisch gemahlener Pfeffer darüber. Köstlich!
Wir haben keinen Raclettegrill im blauen Kasten. Aber wir konnte uns schon davon überzeugen, dass es nur mit Kerzenpower gut funktioniert. Denn liebe Schweizer haben uns zum Raclette eingeladen. Wir saßen im Süden von Marokko im Mondschein und haben ganz gemütlich das Raclette genossen. Wunderbar!
Raclette mit der Pfanne zubereiten
Raclette geht aber auch ganz ohne Raclettegrill. Mit einer normalen Pfanne. Idealerweise ist die Pfanne beschichtet und hat keinen hohen Rand. Wie eine Crepespfanne* z.B. Solch eine haben wir in der Blauen Kastenküche und es funktioniert formidabel! In einer Pfanne könnt Ihr auch mehrere Raclettescheiben gleichzeitig schmelzen und danach den Käse über die warmen Zutaten fließen lassen.


Raclette im OMNIA Backofen zubereiten
Variante Nummer drei wird mit dem OMNIA Backofen* zubereitet. Das ist einem Auflauf sehr nahe aber eine superpraktische Möglichkeit.
Verteilt die Kartoffelstücke in der Backform und legt die Raclettekäsescheiben darauf. Backt nun alles für 5 -10 Minuten auf hoher Hitze.
Sind die Kartoffeln und das Gemüse kalt, erhitzt es zuerst im OMNIA für 10 Minuten auf kleiner Hitze. Danach überbackt Ihr alles mit dem Raclettekäse. Zum Schluss gebt Ihr frischen Pfeffer darüber und genießet es. Vorteil: alles ist schön heiß. Nachteil: alles ist ganz schön heiß!

Habt Ihr schon einmal Raclette im Wohnmobil zubereitet? Oder werdet Ihr es bald ausprobieren? Schreibt mir in Kommentaren!
Deine Doreen
Du möchtest kein Rezept mehr verpassen? Folge mir auf Facebook!
*Partner Link: mehr Infos findest Du hier Klick.
tatsächlich haben wir zwei Geräte im Kastenwagen: eines mit drei Teelichtern pro Pfännchen und eines für Landstrom. Beide sind für je 2 Personen und machen sich recht klein.
Dann ist Euer Kastenwagen sehr gut ausgestattet! Klingt gut!
Habt einen schönen Abend morgen und Happy 2022!
wir machen morgen auch gemütlich Raclette , sind mit unserem Wohnmobil an der Nordsee! Guten Rutsch und bleibt gesund! 😉
Gemütlich klingt gut. Ebenso! Tausend Dank!
mal noch version vier hinzufüge
die wäre aber nur für pfanne oder die kleinen förmchen geeignet
die gute olle lötlampe
🙂
omnia bitte nur ohne silikoneinsatz
das bevorzugte gargut von unten erwärmen
und danach den käse leicht knusprig
anschmelzen
ich verbrenn mir jedesmal die schnauze
wenn mein oller das macht
ich kanns nich erwarten an den käse ran zu kommen :))))
gruß bella 🙂
achja guten rutsch
ihr rumtreiber 🙂
Was hast du gegen die Silikonform?
hier mal der ronny
ansich hab ich nix gegen deine silikonform
bin mir aber sicher das die sehr fokussierten
1200 grad der flamme
ihr schaden
und wer will schon raclette da nach angebratenem gummi schmeckt/ riecht
habe mit meiner lötlampe über die zeit
schon zwei edelstahltassen verbraten beim kaffee kochen
ansonsten is die silikonform ein segen
anspruchslos passt in jede hosentasche
leicht zu reinigen die kochrückstände einfach trocknen lassen über nacht morgens umstülpen und schon bröckelt alles raus und dat ding is sauber
notfalls einmal raufspucken und das teil is wirklich sauber
ööhm raufspucken is jetzt hier die benötigte wassermenge
für die restreinigung im wohnmobil ja aber ansonsten hat man nich wirklich immer 200 liter wasser im rucksack
für reinigung und duschen und und und 🙂
für “ normalreisende “ würde ich die silikonform ja zur plichtausstattung machen 🙂 lohnt sich wirklich
für die “ extremies “ ist se nur mit bedacht einsetzbar
aber auch nutzbar
die lötlampe habe ich immer im rucksack
und zwar weil ich faul bin :)) 😀
das ding hat ne piezozündung und zündet auch bei stärksten winden und feuchtigkeit
ein lagerfeuer an oder dient eben als kocher wenn man keine lagerfeuer machen darf 🙂
klar war die anschaffung damals ne enorme euronummer
für mich
aber sie is jetzt 15 jahre alt da sind die 60 euro
für die häufignutzung ansich schon längst wieder drin 🙂
meine silikonform hab ich übrigens wegwerfen müssen
im letzten herbst
sie war am oberen rand porös ( naja verbrannter gummi eben )
gruß ronny
Wenn das Teil jetzt schon 15 Jahre hält, war es eine gute Investition. Und gut, dass Du das Draufspucken nochmal präzsiert hast, weil… tja nun. Dann sind wir uns ja einig, nicht immer, aber mal wieder;)
ja gerne doch 🙂
trinkwasser is kostbar
und wir haben ja selten gäste
wenn wir draussen sind
und mess mal die zeit die du brauchst
um mit deiner handquetsche ( du erinnerst dich
du hattest mal von deinem wasserfilter berichtet )
für drei liter trinkwasser in deiner derzeitigen gegend
und das will man denn sicher ned zum
abwaschen nutzen oder ? /zum einweichen der harten käsekrusten
ja die tassen edelstahl die erste 10 mark ausm westen
die zweite 10 euro jeweils 0,5 liter
der euro brachte allerdings nicht die gedachte
stabilere / länger haltbare version 🙁
aaaaber deine “ gekörnte “ gemüsebrühe
und tasse halb voll wasser und ein paar eigens für diesen zweck gefertigte nudeln
ergeben morgens bei minus 10 grad
dEEEEEEEEn trunk zum komplett aus dem schlafsack zu schlüpfen und das tagwerk zu vollbringen
das ganze geht auch bei minus 20 grad da dauert das wasser kochen aber nen hauch länger
“ der hauch länger “ bedeutet in diesem falle irgendwas zwischen 5 und 10 minuten länger 🙂
wenn es in der tasse kocht brenner anlassen und wasser auffüllen bis tasse voll umrühren nicht vergessen
gruß ronny und bella 🙂
p.s. : ach übrigens willkommen in 2022
hätt ich ja fast vergessen 🙂
Und wieso nicht mit dem Gasgrill UND normalen Raclette Pfannchen??
Du meinst, die Raclette Pfännchen direkt auf den Gasherd stellen? Ist eine gute Idee, bin ich nur nicht drauf gekommen ;).
Danke Dir und viele Grüße!
Hallo,
danke für Ihren Beitrag über Kochen und Backen im Wohnmobil – eine wahre Inspiration, wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist. Man sollte sich nur vorab bei der Wohnmobil Vermietung vergewissern, das das Fahrzeug über die nötige Küchenausstattung verfügt, bevor man es mietet.
naja wenn du die billigversion mietest
mußte schon auf paar sachen achten
nen omnia hat aber sicher kein vermieter incl.
da muß man schonmal den eigenen haushalt mitnehmen
unterwäsche zum wechseln trägt dir ja auch niemand nach
und du hast welche dabei
hoffe ich wenigstens 🙂